Um eine Kostenaufstellung bei Mehrkosten durch einen Deckungskauf zu erstellen, folge diesen Schritten: 1. **Identifikation der ursprünglichen Kosten**: - Notiere die Kosten des ursprünglichen Kaufs, der nicht erfüllt wurde. Dies umfasst den Preis der Ware oder Dienstleistung sowie eventuelle zusätzliche Kosten wie Versand oder Bearbeitungsgebühren. 2. **Ermittlung der Deckungskaufkosten**: - Notiere die Kosten des Deckungskaufs, also den Preis der Ersatzware oder -dienstleistung, die du stattdessen gekauft hast. Auch hier sollten zusätzliche Kosten wie Versand oder Bearbeitungsgebühren berücksichtigt werden. 3. **Vergleich der Kosten**: - Vergleiche die Kosten des ursprünglichen Kaufs mit den Kosten des Deckungskaufs. Berechne die Differenz, um die Mehrkosten zu ermitteln. 4. **Zusätzliche Kosten berücksichtigen**: - Berücksichtige alle zusätzlichen Kosten, die durch den Deckungskauf entstanden sind, wie z.B. zusätzliche Transportkosten, Lagerkosten oder Kosten für Verzögerungen. 5. **Dokumentation**: - Erstelle eine detaillierte Aufstellung, die alle relevanten Kostenpunkte enthält. Dies sollte in einer tabellarischen Form erfolgen, um die Übersichtlichkeit zu gewährleisten. Ein Beispiel für eine tabellarische Kostenaufstellung könnte so aussehen: | Kostenpunkt | Ursprünglicher Kauf | Deckungskauf | Differenz | |----------------------------|---------------------|--------------|------------| | Preis der Ware/Dienstleistung | €1000 | €1200 | €200 | | Versandkosten | €50 | €60 | €10 | | Bearbeitungsgebühren | €20 | €20 | €0 | | **Gesamtkosten** | **€1070** | **€1280** | **€210** | 6. **Zusammenfassung**: - Fasse die Mehrkosten zusammen und erläutere gegebenenfalls die Gründe für den Deckungskauf und die entstandenen Mehrkosten. Diese Aufstellung kann dann als Grundlage für die Kommunikation mit dem ursprünglichen Lieferanten oder für interne Zwecke verwendet werden.