Mitgliedsbeiträge sind regelmäßige Zahlungen, die Mitglieder an einen Verein, eine Organisation oder einen Verband leisten. Sie bieten sowohl Chancen als auch Risiken: **Chancen:** 1... [mehr]
Wenn du einen alten Pensionsstall kaufen möchtest und dafür eine Finanzierung bei einer Bank beantragen willst, benötigst du in der Regel ein umfassendes Finanzierungskonzept bzw. einen Businessplan. Dieser sollte folgende Punkte enthalten: 1. **Persönliche Vorstellung** Kurze Darstellung deiner Person, Qualifikationen, Erfahrungen im Bereich Pferdehaltung und Betriebsführung. 2. **Objektbeschreibung** Detaillierte Beschreibung des Pensionsstalls: - Lage, Größe, Zustand der Gebäude und Anlagen - Anzahl der Boxen, Weideflächen, Reitplätze/Hallen - Technische Ausstattung - Aktueller Zustand und ggf. notwendige Investitionen/Sanierungen 3. **Marktanalyse** - Analyse der regionalen Nachfrage nach Pensionsplätzen - Konkurrenzsituation (andere Ställe in der Umgebung) - Zielgruppe (z.B. Freizeitreiter, Turnierreiter) 4. **Betriebskonzept** - Geplante Dienstleistungen (z.B. Pensionspferdehaltung, Reitunterricht, Zusatzangebote) - Preiskalkulation (monatliche Pensionspreise, Zusatzleistungen) - Geplante Auslastung (wie viele Pferde sollen gehalten werden?) 5. **Wirtschaftlichkeitsberechnung** - Investitionsplan (Kaufpreis, Nebenkosten, Modernisierungen) - Finanzierungsbedarf (wie viel Eigenkapital, wie viel Fremdkapital) - Laufende Kosten (Futter, Personal, Instandhaltung, Versicherungen, Energie etc.) - Umsatz- und Ertragsvorschau (mindestens für die nächsten 3 Jahre) - Liquiditätsplanung 6. **Sicherheiten** - Welche Sicherheiten kannst du der Bank bieten? (z.B. Eigenkapital, andere Vermögenswerte, das Objekt selbst) 7. **Rechtliche Aspekte** - Eigentumsverhältnisse - Genehmigungen (z.B. für gewerbliche Pferdehaltung, Umbaumaßnahmen) 8. **Anhang** - Grundrisse, Fotos, Lagepläne - Lebenslauf - Nachweise über Qualifikationen - ggf. bereits vorliegende Verträge mit Einstellern Die Bank möchte mit diesem Konzept einschätzen können, ob das Vorhaben wirtschaftlich tragfähig ist und wie hoch das Risiko eines Kreditausfalls ist. Je besser und detaillierter dein Konzept ist, desto größer sind die Chancen auf eine Finanzierung. Hilfreiche Informationen und Vorlagen findest du z.B. bei der [Landwirtschaftlichen Rentenbank](https://www.rentenbank.de/) oder bei [Gründerplattformen](https://www.gruenderplattform.de/). **Tipp:** Oft ist es sinnvoll, sich vorab von einer landwirtschaftlichen Beratungsstelle oder einem Steuerberater unterstützen zu lassen.
Mitgliedsbeiträge sind regelmäßige Zahlungen, die Mitglieder an einen Verein, eine Organisation oder einen Verband leisten. Sie bieten sowohl Chancen als auch Risiken: **Chancen:** 1... [mehr]
Ob eine kurz- oder langfristige Finanzierung besser ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von deinem Finanzierungszweck, der Unternehmenssituation und den aktuellen Marktbedingun... [mehr]