Die Europäische Zentralbank (EZB) hat verschiedene Kompetenzen, die sich hauptsächlich auf die Geldpolitik und die Finanzstabilität im Euroraum konzentrieren. Hier sind die wichtigsten Kompetenzen der EZB: 1. **Geldpolitik**: Die EZB ist verantwortlich für die Festlegung und Durchführung der Geldpolitik im Euroraum. Ihr Hauptziel ist die Preisstabilität zu gewährleisten, was in der Regel als eine Inflationsrate von unter, aber nahe 2 % definiert wird. 2. **Devisengeschäfte**: Die EZB führt Devisengeschäfte durch, um die Wechselkurspolitik der EU zu unterstützen. 3. **Verwaltung der offiziellen Währungsreserven**: Die EZB verwaltet die offiziellen Währungsreserven der Mitgliedstaaten des Euroraums. 4. **Förderung des reibungslosen Funktionierens der Zahlungssysteme**: Die EZB sorgt für die Effizienz und Sicherheit der Zahlungssysteme innerhalb des Euroraums. 5. **Bankenaufsicht**: Im Rahmen des Einheitlichen Aufsichtsmechanismus (SSM) überwacht die EZB die systemrelevanten Banken im Euroraum, um die Stabilität des Bankensystems zu gewährleisten. 6. **Statistik**: Die EZB sammelt und veröffentlicht statistische Daten, die für die Durchführung ihrer Aufgaben notwendig sind. 7. **Finanzstabilität und makroprudenzielle Aufsicht**: Die EZB trägt zur Stabilität des Finanzsystems bei und überwacht systemische Risiken. 8. **Beratung und Zusammenarbeit**: Die EZB berät die EU-Institutionen und arbeitet mit anderen Zentralbanken und internationalen Organisationen zusammen. Weitere Informationen zur Europäischen Zentralbank und ihren Aufgaben findest du auf der offiziellen Website der EZB: [EZB](https://www.ecb.europa.eu).