Umlaufvermögen bezeichnet in der Betriebswirtschaftslehre die Vermögenswerte eines Unternehmens, die innerhalb eines Jahres oder eines Geschäftszyklus in liquide Mittel umgewandelt oder... [mehr]
Die Kapitalbindung im Umlaufvermögen auf Basis der Umsatzerlöse durch die Berechnung des sogenannten "Umlaufvermögensumschlags" ermittelt werden. Dieser gibt an, wie oft das Umlaufvermögen im Laufe eines Jahres durch die Umsatzerlöse umgeschlagen wird. Die Formel lautet: \[ \text{Umlaufvermögensumschlag} = \frac{\text{Umsatzerlöse}}{\text{durchschnittliches Umlaufvermögen}} \] Um die Kapitalbindung zu berechnen, kann man den Kehrwert des Umlaufvermögensumschlags verwenden: \[ \text{Kapitalbindungsdauer} = \frac{1}{\text{Umlaufvermögensumschlag}} \times 365 \] Diese Kapitalbindungsdauer gibt an, wie viele Tage das Kapital im Umlaufvermögen gebunden ist, bevor es durch Umsatzerlöse wieder freigesetzt wird.
Umlaufvermögen bezeichnet in der Betriebswirtschaftslehre die Vermögenswerte eines Unternehmens, die innerhalb eines Jahres oder eines Geschäftszyklus in liquide Mittel umgewandelt oder... [mehr]
Die Aussage ist nicht ganz korrekt. Das Niederstwertprinzip gilt für Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens, jedoch nicht in einem strengen Sinne. Es besagt, dass Vermögensg... [mehr]