Das interne Rechnungswesen in einer öffentlichen Institution dient der Planung, Steuerung und Kontrolle der finanziellen Mittel und Ressourcen. Es umfasst verschiedene Aspekte: 1. **Kostenrechnung**: Hierbei werden die Kosten für verschiedene Dienstleistungen und Projekte erfasst und analysiert, um die Wirtschaftlichkeit zu überprüfen. 2. **Budgetierung**: Öffentliche Institutionen erstellen Haushaltspläne, die die erwarteten Einnahmen und Ausgaben für einen bestimmten Zeitraum festlegen. 3. **Controlling**: Dies beinhaltet die Überwachung der finanziellen Leistung und die Analyse von Abweichungen zwischen geplanten und tatsächlichen Ausgaben. 4. **Berichtswesen**: Regelmäßige Berichte über die finanzielle Situation und die Nutzung von Ressourcen helfen, Transparenz zu schaffen und Entscheidungen zu unterstützen. 5. **Risikomanagement**: Identifikation und Bewertung von finanziellen Risiken, um geeignete Maßnahmen zur Risikominderung zu entwickeln. Das interne Rechnungswesen ist entscheidend für die effiziente Nutzung öffentlicher Mittel und die Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben.