In der Europäischen Zentralbank (EZB) werden die Mitglieder des Direktoriums für eine Amtszeit von acht Jahren ernannt. Diese Ernennung erfolgt durch den Europäischen Rat, der auf Vorsc... [mehr]
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat verschiedene geldpolitischee, die in drei Hauptgruppen unterteilt werden können: 1. **Zinspolitik**: Die EZB kann den Leitzins, also den Zinssatz, zu dem Banken Geld von der Zentralbank leihen können, anpassen. Eine Senkung des Leitzinses soll die Kreditvergabe ankurbeln und die Wirtschaft stimulieren, während eine Erhöhung des Leitzinses dazu dient, Inflation zu bekämpfen. 2. **Offenmarktgeschäfte**: Hierbei handelt es sich um den Kauf und Verkauf von Wertpapieren, um die Liquidität im Bankensystem zu steuern. Durch den Kauf von Wertpapieren erhöht die EZB die Geldmenge, während der Verkauf die Geldmenge verringert. 3. **Mindestreserveanforderungen**: Die EZB legt fest, wie viel Geld Banken als Reserve bei der Zentralbank halten müssen. Diese Anforderungen beeinflussen die Fähigkeit der Banken, Kredite zu vergeben, und somit die Geldmenge im Umlauf. Diese Instrumente ermöglichen es der EZB, die Geldpolitik flexibel zu gestalten und auf wirtschaftliche Veränderungen zu reagieren.
In der Europäischen Zentralbank (EZB) werden die Mitglieder des Direktoriums für eine Amtszeit von acht Jahren ernannt. Diese Ernennung erfolgt durch den Europäischen Rat, der auf Vorsc... [mehr]