Hier sind über 10 Tipps, wie du als Alleinerziehende noch zusätzlich Geld sparen kannst, auch wenn du schon sparsam lebst: 1. **Fixkosten überprüfen:** Prüfe regelmäßig deine Verträge (Strom, Gas, Handy, Internet, Versicherungen). Ein Wechsel zu günstigeren Anbietern kann oft viel sparen. 2. **Lebensmittel clever einkaufen:** Erstelle einen Wochenplan und eine Einkaufsliste, kaufe möglichst saisonal und regional, nutze Angebote und Rabattaktionen, und gehe nie hungrig einkaufen. 3. **Secondhand nutzen:** Kleidung, Spielzeug, Möbel und Haushaltswaren kannst du oft gebraucht in sehr gutem Zustand kaufen (Flohmärkte, Online-Plattformen wie [Kleiderkreisel](https://www.vinted.de/) oder [eBay Kleinanzeigen](https://www.kleinanzeigen.de/)). 4. **Kostenlose Freizeitangebote:** Nutze kostenlose Angebote wie Spielplätze, Bibliotheken, Stadtfeste, Naturparks oder kostenlose Museumsbesuche an bestimmten Tagen. 5. **Energie sparen:** Schalte Geräte komplett aus, nutze Energiesparlampen, wasche bei niedrigen Temperaturen und lüfte richtig. 6. **Öffentliche Verkehrsmittel und Fahrrad:** Wenn möglich, verzichte auf ein Auto oder nutze Carsharing. Öffentliche Verkehrsmittel oder das Fahrrad sind oft günstiger. 7. **Gemeinschaften nutzen:** Tausche dich mit anderen Alleinerziehenden aus, z.B. für Kinderbetreuung, Fahrgemeinschaften oder gemeinsames Kochen. 8. **Staatliche Unterstützung prüfen:** Informiere dich über alle dir zustehenden Leistungen wie Wohngeld, Kinderzuschlag, Unterhaltsvorschuss oder Bildungs- und Teilhabepaket. 9. **Abos und Mitgliedschaften prüfen:** Kündige unnötige Abos (Streaming, Zeitschriften, Fitnessstudio), die du kaum nutzt. 10. **Selber machen:** Koche selbst statt Fertiggerichte zu kaufen, repariere Kleidung oder Haushaltsgegenstände, statt sie neu zu kaufen. 11. **Kostenlose Apps und Tools:** Nutze kostenlose Lern- und Freizeit-Apps für Kinder, statt teure Angebote zu buchen. 12. **Günstige Drogerie- und Haushaltsprodukte:** Eigenmarken sind oft genauso gut wie Markenprodukte, aber deutlich günstiger. 13. **Sammelbestellungen und Großeinkäufe:** Schließe dich mit anderen zusammen, um größere Mengen günstiger einzukaufen. 14. **Tauschbörsen und Verschenkmärkte:** Nutze lokale Tauschbörsen oder Online-Plattformen wie [Tauschgnom](https://www.tauschgnom.de/) oder [Freecycle](https://www.freecycle.org/). 15. **Schul- und Kita-Materialien gebraucht kaufen:** Viele Dinge gibt es gebraucht oder können von anderen Familien übernommen werden. Jeder kleine Schritt hilft – oft macht die Summe vieler kleiner Einsparungen einen großen Unterschied.