Die Konzernkonsolidierung in SAP bezeichnet den Prozess, bei dem die Finanzdaten mehrerer rechtlich selbstständiger Unternehmen (Tochtergesellschaften) zu einem einheitlichen Konzernabschluss zus... [mehr]
In der Betriebswirtschaftslehre (BWL) bezieht sich der Begriff "Forderungen" auf Ansprüche eines Unternehmens gegenüber Dritten, die aus Lieferungen und Leistungen resultieren. Diese Forderungen stellen einen Teil des Umlaufvermög dar und sind in der Bilanz auf der Aktivseite zu finden. Hier sind einige Beispiele für verschiedene Arten von Forderungen: 1. **Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (Debitoren)**: Diese entstehen, wenn ein Unternehmen Waren oder Dienstleistungen auf Kredit verkauft und der Kunde noch nicht bezahlt hat. 2. **Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen**: Diese Forderungen entstehen aus Geschäftsbeziehungen mit Tochtergesellschaften oder anderen verbundenen Unternehmen. 3. **Forderungen gegenüber Gesellschaftern**: Diese können entstehen, wenn Gesellschafter dem Unternehmen Geld schulden, z.B. aus Darlehen oder nicht eingezahlten Einlagen. 4. **Sonstige Forderungen**: Diese umfassen alle anderen Forderungen, die nicht aus Lieferungen und Leistungen resultieren, z.B. Steuererstattungsansprüche, Forderungen aus Schadensersatzansprüchen oder Forderungen aus gewährten Darlehen. 5. **Forderungen aus Wechseln**: Diese entstehen, wenn ein Unternehmen Wechsel als Zahlungsmittel akzeptiert und der Wechsel noch nicht eingelöst wurde. Forderungen sind ein wichtiger Bestandteil des Working Capitals eines Unternehmens und beeinflussen die Liquidität und das Risikomanagement.
Die Konzernkonsolidierung in SAP bezeichnet den Prozess, bei dem die Finanzdaten mehrerer rechtlich selbstständiger Unternehmen (Tochtergesellschaften) zu einem einheitlichen Konzernabschluss zus... [mehr]