Die Bundesregierung hat verschiedene Förderprogramme für Start-ups ins Leben gerufen, um Innovationen zu unterstützen und die Gründung neuer Unternehmen zu fördern. Zu den wichtigsten Programmen gehören: 1. **EXIST**: Dieses Programm unterstützt Studierende, Absolvent und Wissenschaftler bei der Gründung von technologieorientierten und wissensbasierten Unternehmen. Es bietet finanzielle Hilfen sowie Coaching und Beratung. 2. **High-Tech Gründerfonds (HTGF)**: Der HTGF investiert in junge, innovative Unternehmen in der Seed-Phase und bietet neben Kapital auch Unterstützung durch ein Netzwerk von Experten. 3. **Gründerstipendium NRW**: In Nordrhein-Westfalen gibt es spezielle Stipendien für Gründer, die finanzielle Unterstützung in der Anfangsphase bieten. 4. **Digital Jetzt**: Dieses Programm fördert kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Digitalisierung, was auch für Start-ups von Bedeutung ist. 5. **ZIM (Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand)**: ZIM unterstützt innovative Projekte von kleinen und mittleren Unternehmen, einschließlich Start-ups, durch Zuschüsse und Darlehen. 6. **Innovationsgutscheine**: Diese Gutscheine helfen Start-ups, externe Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen, um ihre Innovationskraft zu steigern. Es gibt noch weitere regionale und spezifische Programme, die je nach Bundesland oder Branche variieren können. Es ist ratsam, sich über die jeweiligen Angebote und Voraussetzungen zu informieren.