Welche Fördermöglichkeiten gibt es für Praxen in Chemnitz?

Antwort

In Chemnitz gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten für Praxen, die sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene angeboten werden. Hier sind einige konkrete Programme und Anlaufstellen: 1. **KfW-Förderbank**: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet verschiedene Förderprogramme für Existenzgründer und bestehende Praxen an, wie z.B. den KfW-Gründerkredit oder das KfW-Energieeffizienzprogramm. Weitere Informationen findest du auf der [KfW-Website](https://www.kfw.de). 2. **SAB (Sächsische Aufbaubank)**: Die SAB bietet spezifische Förderprogramme für Unternehmen in Sachsen, darunter auch Praxen. Dazu gehören z.B. Zuschüsse für Investitionen und Beratungsleistungen. Mehr Informationen gibt es auf der [SAB-Website](https://www.sab.sachsen.de). 3. **Förderprogramme der Stadt Chemnitz**: Die Stadt Chemnitz bietet ebenfalls verschiedene Fördermöglichkeiten für Unternehmen und Praxen an. Dazu gehören z.B. Zuschüsse für die Ansiedlung und Erweiterung von Praxen. Details findest du auf der [Website der Stadt Chemnitz](https://www.chemnitz.de). 4. **Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)**: Das BAFA bietet Förderprogramme für Energieeffizienz und Digitalisierung, die auch für Praxen relevant sein können. Weitere Informationen gibt es auf der [BAFA-Website](https://www.bafa.de). 5. **Europäische Förderprogramme**: Es gibt auch EU-Förderprogramme, die für Praxen in Chemnitz in Frage kommen könnten, wie z.B. der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Informationen dazu findest du auf der [Website der Europäischen Kommission](https://ec.europa.eu). Es ist ratsam, sich bei den jeweiligen Institutionen direkt zu informieren oder eine Beratung bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) Chemnitz in Anspruch zu nehmen, um die passenden Fördermöglichkeiten für deine spezifische Situation zu finden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten