Blue Chip Unternehmen sind große, etablierte und finanziell solide Unternehmen, die in ihrer Branche als besonders zuverlässig und leistungsstark gelten. Sie zeichnen sich durch eine lange... [mehr]
Flash-Crashs sind plötzliche, sehr starke Kursrutsche an den Finanzmärkten, die meist innerhalb von Minuten oder sogar Sekunden auftreten und sich oft ebenso schnell wieder erholen. Hier sind einige der bekanntesten Flash-Crashs an den Börsen: **1. 6. Mai 2010 – Flash Crash an der US-Börse:** An diesem Tag verlor der Dow Jones Industrial Average innerhalb von etwa 10 Minuten fast 1.000 Punkte (rund 9 %), bevor er sich größtenteils wieder erholte. Auslöser war eine Kombination aus algorithmischem Handel, mangelnder Liquidität und einer großen Verkaufsorder. **2. 24. August 2015 – Mini-Flash-Crash:** Am sogenannten „Black Monday“ kam es zu extremen Kursschwankungen, insbesondere bei US-Aktien und ETFs. Der Dow Jones verlor kurz nach Handelsbeginn mehr als 1.000 Punkte. **3. 7. Oktober 2016 – Flash Crash beim Britischen Pfund:** Das britische Pfund (GBP) fiel innerhalb weniger Minuten um etwa 6 % gegenüber dem US-Dollar. Auch hier spielten algorithmische Handelsprogramme und geringe Liquidität eine Rolle. **4. 5. Januar 2019 – Flash Crash im Devisenmarkt:** Mehrere Währungen, darunter der japanische Yen, erlebten in der Nacht zu ungewöhnlichen Handelszeiten starke Kurseinbrüche. Auslöser waren algorithmische Handelsstrategien und geringe Liquidität. **5. 2. April 2020 – Flash Crash bei Öl-Futures:** Im Zuge der Corona-Krise kam es zu extremen Kursbewegungen bei Öl-Futures, wobei die Preise innerhalb von Minuten stark schwankten. Flash-Crashs sind meist auf eine Kombination aus algorithmischem Handel, geringer Liquidität und außergewöhnlichen Marktbedingungen zurückzuführen. Sie zeigen, wie anfällig moderne Märkte für technische Störungen und automatisierte Handelsstrategien sein können. Weitere Informationen findest du z.B. bei [Wikipedia – Flash Crash](https://de.wikipedia.org/wiki/Flash_Crash).
Blue Chip Unternehmen sind große, etablierte und finanziell solide Unternehmen, die in ihrer Branche als besonders zuverlässig und leistungsstark gelten. Sie zeichnen sich durch eine lange... [mehr]
Die regulären Handelszeiten von Xetra, dem vollelektronischen Handelssystem der Deutschen Börse, sind: **Montag bis Freitag: 9:00 Uhr bis 17:30 Uhr (MEZ/MESZ)** In dieser Zeit können... [mehr]
Ein Zertifikat an der Börse ist ein sogenanntes strukturiertes Finanzprodukt. Es handelt sich dabei um ein Wertpapier, das von einer Bank (Emittent) herausgegeben wird und dessen Wertentwicklung... [mehr]
Die durchschnittliche Haltedauer einer Aktie hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich verkürzt. Während Aktien in den 1960er Jahren oft noch mehrere Jahre oder sogar Jahrzehnte gehalten... [mehr]
gettex ist ein elektronisches Handelssystem für Wertpapiere, das von der Bayerischen Börse AG betrieben wird. Es handelt sich dabei um eine vollelektronische Börse mit Sitz in Münc... [mehr]
Bid und Ask sind Begriffe aus dem Finanz- und Börsenwesen: - **Bid** (Geldkurs): Das ist der Preis, den Käufer bereit sind, für ein Wertpapier (z. B. eine Aktie) zu zahlen. Es ist also... [mehr]
Künstliche Intelligenz (KI) spielt bereits heute eine bedeutende Rolle beim Börsenhandel. Viele große Investmentfirmen und Hedgefonds nutzen Algorithmen und KI-Systeme, um Handelsentsc... [mehr]
Der bislang größte ETF-Crash ereignete sich im Zuge des Corona-Crashs im März 2020. In dieser Zeit verloren viele große ETFs, insbesondere solche auf den S&P 500 oder den MSC... [mehr]
Leerverkäufe (auch Short Selling genannt) sind Finanzgeschäfte, bei denen ein Anleger darauf setzt, dass der Kurs eines Wertpapiers (z. B. einer Aktie) fällt. Dabei leiht sich der Anleg... [mehr]
Die DocMorris-Aktie (ehemals Zur Rose Group) hat in den letzten Jahren eine sehr volatile Entwicklung durchlaufen. Nach einem starken Wachstum während der Corona-Pandemie, als Online-Apotheken be... [mehr]