Die Buchung auf Geschäftskonten erfolgt häufig mithilfe von T-Konten, die eine visuelle Darstellung der Kontobewegungen bieten. Ein T-Konto hat die Form eines "T", wobei die linke Seite für Sollbuchungen und die rechte Seite für Habenbuchungen steht. Hier ist eine grundlegende Erklärung, wie Buchungen auf Geschäftskonten mit T-Konten funktionieren: 1. **Soll und Haben**: Jede Buchung hat zwei Seiten – eine Soll-Seite (links) und eine Haben-Seite (rechts). Bei jeder Transaktion wird immer ein Konto im Soll und ein anderes im Haben angesprochen. 2. **Buchungsbeispiel**: Angenommen, ein Unternehmen kauft Büromaterial im Wert von 100 Euro bar. Die Buchung würde wie folgt aussehen: - **Büromaterial (Aufwand)**: 100 Euro im Soll - **Kasse (Aktivkonto)**: 100 Euro im Haben In den T-Konten würde das so aussehen: ``` Büromaterial ----------------- Soll | Haben 100 € | Kasse ----------------- Soll | Haben | 100 € ``` 3. **Saldo**: Am Ende eines Abrechnungszeitraums wird der Saldo jedes Kontos ermittelt, indem die Summen der Soll- und Haben-Seiten verglichen werden. Der Saldo zeigt, ob das Konto einen Überschuss (Aktivkonto) oder ein Defizit (Passivkonto) aufweist. 4. **Regelmäßige Buchungen**: Bei regelmäßigen Buchungen, wie Gehaltszahlungen oder Miete, werden die entsprechenden Konten ebenfalls in T-Konten dargestellt, um die Übersichtlichkeit zu gewährleisten. T-Konten sind ein nützliches Werkzeug, um die Buchhaltung zu visualisieren und die Auswirkungen von Transaktionen auf die verschiedenen Konten zu verstehen.