Wie entwickelte sich der Börsenkurs nach der Dot Com Blase?

Antwort

Nach dem Platzen der Dot-Com-Blase im Jahr 2000 erlebte der Aktienmarkt eine signifikante Korrektur. Die Blase war durch übermäßige Spekulation in Technologieaktien gekennzeichnet, die zu extrem hohen Bewertungen führten. 1. **Platzen der Blase (2000)**: Der NASDAQ Composite Index, der viele Technologieunternehmen umfasst, erreichte im März 2000 seinen Höchststand von etwa 5.048 Punkten. Nach dem Platzen der Blase fiel der Index bis Oktober 2002 auf etwa 1.114 Punkte, was einem Rückgang von über 78 % entspricht. 2. **Erholung (2003-2007)**: Ab 2003 begann der Markt sich zu erholen, unterstützt durch wirtschaftliches Wachstum und die Einführung neuer Technologien. Der NASDAQ erreichte 2007 wieder Werte über 2.800 Punkte. 3. **Finanzkrise (2008)**: Die Erholung wurde durch die Finanzkrise 2008 unterbrochen, die zu einem weiteren Rückgang der Aktienkurse führte. Der NASDAQ fiel erneut, erreichte jedoch im Jahr 2009 den Tiefpunkt. 4. **Langfristige Erholung (2009-2020)**: Nach der Finanzkrise begann eine lange Phase der Erholung und des Wachstums, die durch die Entwicklung von Unternehmen wie Apple, Amazon und Google (Alphabet) angetrieben wurde. Der NASDAQ übertraf 2015 die Höchststände von 2000 und setzte seinen Aufwärtstrend fort. 5. **Aktuelle Entwicklungen (2020-2023)**: Die COVID-19-Pandemie führte zu einem weiteren Anstieg der Technologieaktien, da viele Unternehmen von der Digitalisierung profitierten. Der NASDAQ erreichte im November 2021 ein Allzeithoch von über 16.000 Punkten, bevor er 2022 und 2023 aufgrund von Zinserhöhungen und wirtschaftlichen Unsicherheiten wieder schwankte. Insgesamt zeigt die Entwicklung des Börsenkurses nach der Dot-Com-Blase eine Phase der extremen Volatilität, gefolgt von einer langfristigen Erholung und einem erneuten Anstieg der Technologieaktien.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie wird sich der Goldpreis in den nächsten Monaten entwickeln?

Die Preisentwicklung von Gold in den kommenden Monaten hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter wirtschaftliche Indikatoren, Inflation, Zinssätze, geopolitische Ereignisse und die allge... [mehr]