In einer Hausarbeit über Risikomanagement mit strukturierten Produkten kannst du verschiedene empirische Methoden anwenden. Eine gängige Methode ist die **quantitative Analyse**, die sich auf numerische Daten und statistische Techniken stützt. Hier sind einige spezifische Ansätze: 1. **Regressionsanalyse**: Diese Methode kann verwendet werden, um die Beziehung zwischen verschiedenen Variablen zu untersuchen, z.B. wie verschiedene Risikofaktoren die Performance von strukturierten Produkten beeinflussen. 2. **Monte-Carlo-Simulation**: Diese Technik kann verwendet werden, um die Unsicherheit und das Risiko von strukturierten Produkten zu modellieren, indem eine Vielzahl von Szenarien simuliert wird. 3. **Value-at-Risk (VaR)**: Diese Methode misst das potenzielle Risiko eines Portfolios und kann verwendet werden, um das Risiko von strukturierten Produkten zu quantifizieren. 4. **Stress-Tests**: Diese Tests simulieren extreme Marktbedingungen, um zu sehen, wie sich strukturierte Produkte unter Stress verhalten. 5. **Zeitreihenanalyse**: Diese Methode analysiert historische Daten, um Trends und Muster zu identifizieren, die für das Risikomanagement relevant sein könnten. Jede dieser Methoden hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, und die Wahl der Methode hängt von den spezifischen Zielen und Daten deiner Hausarbeit ab.