Was muss alles in die Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) fürs Nebengewerbe?

Antwort

In die EinnahmenÜberschuss-Rechnung (EÜR) für ein Nebengewerbe müssen folgende Punkte aufgenommen werden: 1. **Einnahmen**: Alle Einnahmen, die aus der selbstständigen Tätigkeit erzielt wurden, müssen aufgeführt werden. Dazu gehören Verkäufe, Dienstleistungen und sonstige Einnahmen. 2. **Betriebsausgaben**: Alle Ausgaben, die im Zusammenhang mit dem Nebengewerbe stehen, sind abzuziehen. Dazu zählen: - Miete für Geschäftsräume - Büromaterialien - Reisekosten - Werbung und Marketing - Telefon- und Internetkosten - Abschreibungen auf Anlagegüter - Sonstige betriebliche Aufwendungen 3. **Privatentnahmen**: Entnahmen, die für private Zwecke aus dem Betriebsvermögen getätigt werden, sollten ebenfalls dokumentiert werden. 4. **Sonstige relevante Informationen**: Dazu gehören eventuell gezahlte Steuern, wie die Umsatzsteuer, sowie Informationen über die Art der Tätigkeit und die Dauer des Nebengewerbes. Die EÜR dient dazu, den Gewinn oder Verlust des Nebengewerbes zu ermitteln und ist eine vereinfachte Form der Buchführung, die vor allem für kleinere Unternehmen und Selbstständige geeignet ist.

Kategorie: Finanzen Tags: Einnahmen Ausgaben EÜR
KI fragen

Verwandte Fragen

Ich zahle lieber mit Kreditkarte, weil es für mich praktischer ist, verwende aber auch Bargeld, um meine Ausgaben zu kontrollieren.

Der Satz korrekt lautet: „Ich bezahle lieber mit Kreditkarte, weil es für mich praktischer ist, aber ich bezahle auch mit Bargeld, um meine Ausgaben zu kontrollieren.“