Wie berechne ich die Eigenkapitalquote?

Antwort

Die Eigenkapitalquote wird berechnet, indem das Eigenkapital durch das Gesamtkapital geteilt und das Ergebnis mit 100 multipliziert wird. Die Formel lautet: \[ \text{Eigenkapitalquote} = \left( \frac{\text{Eigenkapital}}{\text{Gesamtkapital}} \right) \times 100 \] Dabei ist: - **Eigenkapital**: Das Kapital, das den Eigentümern des Unternehmens gehört. - **Gesamtkapital**: Die Summe aus Eigenkapital und Fremdkapital (also alle Verbindlichkeiten und Schulden des Unternehmens). Beispiel: Wenn ein Unternehmen ein Eigenkapital von 200.000 Euro und ein Gesamtkapital von 500.000 Euro hat, berechnet sich die Eigenkapitalquote wie folgt: \[ \text{Eigenkapitalquote} = \left( \frac{200.000}{500.000} \right) \times 100 = 40\% \] Die Eigenkapitalquote beträgt in diesem Fall 40%.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was bedeutet CAPEX?

CAPEX steht für „Capital Expenditures“ (deutsch: Investitionsausgaben). Er bezeichnet die Ausgaben eines Unternehmens für langlebige Vermögenswerte, wie zum Beispiel Maschin... [mehr]

Muss die Bilanz veröffentlicht oder nur hinterlegt werden?

In Deutschland müssen Kapitalgesellschaften (z. B. GmbH, AG) ihre Jahresabschlüsse beim Bundesanzeiger einreichen. Dabei gilt: - **Kleine Kapitalgesellschaften** müssen ihre Bilanz und... [mehr]

Wo muss eine GmbH ihre Bilanz hochladen oder veröffentlichen?

Eine GmbH in Deutschland muss ihre Bilanz beim Bundesanzeiger einreichen und dort veröffentlichen. Die Einreichung erfolgt elektronisch über das Unternehmensregister bzw. direkt über da... [mehr]

Welche Quote lässt sich beim Forderungsverkauf an ein Inkasso-Unternehmen erzielen?

Die Quote, die beim Forderungsverkauf an ein Inkassounternehmen erzielt werden kann, hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere von: - **Alter der Forderung** (je älter, desto niedriger d... [mehr]