Wie beeinflussen Durable Goods Orders den Goldpreis?

Antwort

Die „Durable Goods Orders“ (Bestellungen langlebiger Wirtschaftsgüter) sind ein wichtiger Wirtschaftsindikator in den USA. Sie geben Auskunft darüber, wie viele langlebige Güter (z.B. Maschinen, Fahrzeuge, Haushaltsgeräte) von Unternehmen bestellt wurden. Dieser Indikator wird regelmäßig veröffentlicht und kann Auswirkungen auf verschiedene Märkte haben, darunter auch den Goldpreis. **Auswirkungen auf den Goldpreis:** 1. **Starke Durable Goods Orders:** Steigen die Bestellungen deutlich, deutet das auf eine robuste Wirtschaft hin. Das kann die Erwartung verstärken, dass die US-Notenbank (Fed) die Zinsen erhöht oder hoch hält, um eine Überhitzung zu vermeiden. Höhere Zinsen machen zinstragende Anlagen (wie Anleihen) attraktiver und erhöhen die Opportunitätskosten für das Halten von Gold (das keine Zinsen abwirft). In der Folge kann der Goldpreis unter Druck geraten. 2. **Schwache Durable Goods Orders:** Fallen die Bestellungen schwächer aus als erwartet, signalisiert das eine mögliche Abschwächung der Wirtschaft. Das kann die Erwartung von Zinssenkungen oder einer lockeren Geldpolitik fördern. Niedrigere Zinsen machen Gold als „sicheren Hafen“ attraktiver, da die Opportunitätskosten sinken. Der Goldpreis kann dadurch steigen. **Zusammengefasst:** Starke Zahlen bei den Durable Goods Orders wirken tendenziell negativ auf den Goldpreis, schwache Zahlen tendenziell positiv. Allerdings ist der Einfluss meist kurzfristig und hängt auch von anderen Faktoren ab, wie Inflation, geopolitischen Risiken und der allgemeinen Marktlage. Weitere Informationen zu den Durable Goods Orders findest du z.B. beim [U.S. Census Bureau](https://www.census.gov/manufacturing/m3/).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie beeinflusst die Fed-Zinsentscheidung den Goldpreis?

Die Entscheidung der US-Notenbank (Federal Reserve, kurz Fed) über den Leitzins hat einen erheblichen Einfluss auf den Goldpreis. Die wichtigsten Zusammenhänge sind: 1. **Zinsanstieg (Zinse... [mehr]

Wie hoch waren die Börsenkurse für 1 Feinunze Gold jeweils Anfang August von 1971 bis 1980?

Hier sind die ungefähren Börsenkurse für 1 Feinunze Gold (London Fixing, US-Dollar) jeweils zu Beginn des Augusts im Zeitraum 1971–1980. Die Werte sind gerundet und können je... [mehr]