Doppik, kurz für doppelte Buchführung in Konten, ist ein Buchführungssystem, das in der Regel in der öffentlichen Verwaltung und bei Unternehmen verwendet wird. Es basiert auf dem Prinzip, dass jede Buchung in zwei Konten erfasst wird: einem Soll-Konto und einem Haben-Konto. Dadurch wird sichergestellt, dass die Bilanz immer ausgeglichen ist, da jede Transaktion sowohl eine Quelle als auch eine Verwendung von Mitteln darstellt. Die Doppik umfasst verschiedene Bücher und Finanzbuchführungen, die miteinander verknüpft sind: 1. **Hauptbuch**: Hier werden alle Geschäftsvorfälle systematisch erfasst. Es enthält die Konten, die für die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung benötigt werden. 2. **Nebenbücher**: Diese dienen der detaillierteren Erfassung bestimmter Bereiche, wie z.B. das Debitorenbuch (Forderungen) und das Kreditorenbuch (Verbindlichkeiten). Sie unterstützen das Hauptbuch und ermöglichen eine genauere Nachverfolgung von Transaktionen. 3. **Kassenbuch**: Hier werden alle Bargeldtransaktionen erfasst. Es ist wichtig für die Überwachung der liquiden Mittel. 4. **Inventarbuch**: Dieses Buch dokumentiert die Bestände an Vermögensgegenständen und deren Wert. Es ist entscheidend für die Erstellung der Bilanz. 5. **Jahresabschluss**: Am Ende eines Geschäftsjahres werden die Daten aus den verschiedenen Büchern zusammengeführt, um die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung zu erstellen. Dies ermöglicht eine umfassende Analyse der finanziellen Lage des Unternehmens oder der öffentlichen Einrichtung. Die Doppik fördert Transparenz und Nachvollziehbarkeit in der Finanzberichterstattung und ist ein wichtiges Instrument für das Controlling und die Planung. Sie ermöglicht es, die finanzielle Situation genau zu überwachen und Entscheidungen auf einer soliden Datenbasis zu treffen.