Ein Cashback-System für B2B-Kunden, bei dem sie 3% Cashback für Marketingmaßnahmen erhalten, könnte wie folgt strukturiert werden: 1. **Grundstruktur:** - **Cashback-Rate:** 3% auf alle qualifizierten Marketingausgaben. - **Qualifizierte Ausgaben:** Definiere klar, welche Marketingmaßnahmen für das Cashback-Programm qualifiziert sind (z.B. Online-Werbung, Printwerbung, Messeauftritte). 2. **Incentivierung durch gestaffelte Cashback-Raten:** - Um Kunden zu motivieren, mehr in Marketing zu investieren, könnte eine gestaffelte Cashback-Rate eingeführt werden. Zum Beispiel: - Bis zu 10.000 € Marketingausgaben: 3% Cashback - 10.001 € - 50.000 € Marketingausgaben: 4% Cashback - Über 50.000 € Marketingausgaben: 5% Cashback 3. **Bedingungen und Einschränkungen:** - **Mindest- und Höchstausgaben:** Setze eventuell Mindest- und Höchstausgaben fest, um sicherzustellen, dass das Programm sowohl für kleine als auch für große Kunden attraktiv ist. - **Zeitraum:** Definiere den Zeitraum, in dem die Ausgaben getätigt werden müssen, um für das Cashback-Programm zu qualifizieren (z.B. pro Quartal oder Jahr). 4. **Abwicklung:** - **Nachweis der Ausgaben:** Kunden müssen Belege oder Rechnungen für ihre Marketingausgaben einreichen. - **Cashback-Auszahlung:** Bestimme, wie und wann das Cashback ausgezahlt wird (z.B. als Gutschrift auf das Kundenkonto, als Überweisung). 5. **Kommunikation und Marketing:** - Informiere deine B2B-Kunden klar und deutlich über das Cashback-Programm und dessen Vorteile. - Nutze verschiedene Kanäle (E-Mail, Newsletter, persönliche Meetings), um das Programm zu bewerben. Ein solches System kann dazu beitragen, die Marketingausgaben deiner B2B-Kunden zu erhöhen und gleichzeitig ihre Loyalität zu stärken.