Wie wird der Cash Conversion Cycle auf Basis der Umsatzerlöse berechnet?

Antwort

Der Cash Conversion Cycle (CCC) ist eine Kennzahl, die die Effizienz eines Unternehmens bei der Verwaltung seiner Liquidität und seines Betriebskapitals misst. Er gibt an, wie lange es dauert, bis ein Unternehmen seine Investitionen in Lagerbestände und andere Ressourcen in Cash umwandelt. Der CCC wird in Tagen gemessen und setzt sich aus drei Komponenten zusammen: 1. **Days Inventory Outstanding (DIO)**: Die durchschnittliche Anzahl der Tage, die ein Unternehmen benötigt, um seine Lagerbestände zu verkaufen. 2. **Days Sales Outstanding (DSO)**: Die durchschnittliche Anzahl der Tage, die ein Unternehmen benötigt, um Zahlungen von seinen Kunden zu erhalten. 3. **Days Payable Outstanding (DPO)**: Die durchschnittliche Anzahl der Tage, die ein Unternehmen benötigt, um seine Lieferanten zu bezahlen. Die Formel zur Berechnung des CCC lautet: \[ \text{CCC} = \text{DIO} + \text{DSO} - \text{DPO} \] Um den CCC auf Basis der Umsatzerlöse zu berechnen, benötigst du die folgenden Informationen: 1. **Umsatzerlöse (Revenue)**: Der Gesamtbetrag der Verkäufe eines Unternehmens in einem bestimmten Zeitraum. 2. **Kosten der verkauften Waren (Cost of Goods Sold, COGS)**: Die direkten Kosten, die mit der Produktion der verkauften Waren verbunden sind. 3. **Durchschnittlicher Lagerbestand (Average Inventory)**: Der durchschnittliche Wert der Lagerbestände während des Zeitraums. 4. **Durchschnittliche Forderungen (Average Accounts Receivable)**: Der durchschnittliche Wert der ausstehenden Forderungen während des Zeitraums. 5. **Durchschnittliche Verbindlichkeiten (Average Accounts Payable)**: Der durchschnittliche Wert der ausstehenden Verbindlichkeiten während des Zeitraums. Die einzelnen Komponenten des CCC werden wie folgt berechnet: 1. **DIO**: \[ \text{DIO} = \left( \frac{\text{Durchschnittlicher Lagerbestand}}{\text{COGS}} \right) \times 365 \] 2. **DSO**: \[ \text{DSO} = \left( \frac{\text{Durchschnittliche Forderungen}}{\text{Umsatzerlöse}} \right) \times 365 \] 3. **DPO**: \[ \text{DPO} = \left( \frac{\text{Durchschnittliche Verbindlichkeiten}}text{COGS}} \right \times 365 \] Nachdem du DIO, DSO und DPO berechnet hast, kannst du den CCC wie oben beschrieben berechnen. Beiel: Angenommen, ein Unternehmen hat folgende Werte: - Umsatzerlöse: 1.000. € - COGS: 600.000- Durchschnittlicher Lagerbestand: 100.000 € - Durchschnittliche Forderungen: 150.000 € - Durchschnittliche Verbind: 80.000 € Dann berechnest du: 1. **DIO**: \[ \text{DIO} = \left( \frac{100.000}{600.000} \right) \times 365 = 60,83text{ Tage} \] 2. **DSO**: \[text{DSO} = \left( \frac{150.000}{1.000.000} \) \times 365 = 54,75 \text{ Tage}] 3. **DPO**: \[ \text{DPO} = \( \frac{80.000}{600.000} \right) \times 365 = 48,67 \text{ Tage} \] Schließlich: \[ \text{CCC} = 60,83 +54,75 - 48,67 = 66,91 \text{ Tage} \] Der Cash Conversion Cycle beträgt in diesem Beispiel 6691 Tage.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten