CAPEX steht für „Capital Expenditures“ (deutsch: Investitionsausgaben). Er bezeichnet die Ausgaben eines Unternehmens für langlebige Vermögenswerte, wie zum Beispiel Maschin... [mehr]
Auf Bestandskonten wird nach dem Prinzip der doppelten Buchführung gebucht. Bestandskonten werden in Aktiv- und Passivkonten unterteilt, die jeweils unterschiedliche Buchungsregeln haben: 1. **Aktivkonten**: - **Sollseite**: Zugänge und Anfangsbestand - **Habenseite**: Abgänge Beispiel: Kasse, Bank, Forderungen 2. **Passivkonten**: - **Sollseite**: Abgänge - **Habenseite**: Zugänge und Anfangsbestand Beispiel: Verbindlichkeiten, Eigenkapital **Buchungsregeln**: - **Aktivkonto**: - Zugang im Soll - Abgang im Haben - **Passivkonto**: - Zugang im Haben - Abgang im Soll **Beispielbuchung**: - Kauf eines Computers für 1.000 € bar: - Soll: Büroausstattung (Aktivkonto) 1.000 € - Haben: Kasse (Aktivkonto) 1.000 € Diese Buchung zeigt, dass der Wert der Büroausstattung (Aktivkonto) um 1.000 € steigt (Soll), während der Kassenbestand (Aktivkonto) um 1.000 € sinkt (Haben).
CAPEX steht für „Capital Expenditures“ (deutsch: Investitionsausgaben). Er bezeichnet die Ausgaben eines Unternehmens für langlebige Vermögenswerte, wie zum Beispiel Maschin... [mehr]
In Deutschland müssen Kapitalgesellschaften (z. B. GmbH, AG) ihre Jahresabschlüsse beim Bundesanzeiger einreichen. Dabei gilt: - **Kleine Kapitalgesellschaften** müssen ihre Bilanz und... [mehr]
Eine GmbH in Deutschland muss ihre Bilanz beim Bundesanzeiger einreichen und dort veröffentlichen. Die Einreichung erfolgt elektronisch über das Unternehmensregister bzw. direkt über da... [mehr]