Was ist der Unterschied bei der Buchführung zwischen der freien Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung?

Antwort

Die Buchführung in der freien Wirtschaft und in der öffentlichen Verwaltung unterscheidet sich in mehreren wesentlichen Aspekten: 1. **Zielsetzung**: - **Freie Wirtschaft**: Hauptziel ist die Ermittlung des Gewinns und die Sicherstellung der Rentabilität und Liquidität des Unternehmens. Es geht darum, den wirtschaftlichen Erfolg zu messen und zu dokumentieren. - **Öffentliche Verwaltung**: Hier steht die ordnungsgemäße und sparsame Verwendung öffentlicher Mittel im Vordergrund. Es geht weniger um Gewinn, sondern um die Einhaltung des Haushaltsplans und die Erfüllung öffentlicher Aufgaben. 2. **Rechtsgrundlagen**: - **Freie Wirtschaft**: Die Buchführung erfolgt nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuches (HGB) und gegebenenfalls nach internationalen Rechnungslegungsstandards wie IFRS. - **Öffentliche Verwaltung**: Die Buchführung richtet sich nach den Vorschriften der jeweiligen Haushaltsordnungen (z.B. Bundeshaushaltsordnung, Landeshaushaltsordnungen) und den Grundsätzen der Kameralistik oder Doppik. 3. **Systeme der Buchführung**: - **Freie Wirtschaft**: In der Regel wird die doppelte Buchführung angewendet, bei der jede Buchung eine Soll- und eine Haben-Seite hat. - **Öffentliche Verwaltung**: Traditionell wird die Kameralistik verwendet, die auf Einnahmen und Ausgaben fokussiert ist. In vielen Bereichen wird jedoch zunehmend auf die Doppik umgestellt, die ähnlich wie in der freien Wirtschaft funktioniert. 4. **Berichterstattung**: - **Freie Wirtschaft**: Unternehmen erstellen Jahresabschlüsse, bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang und Lagebericht. - **Öffentliche Verwaltung**: Hier werden Haushaltspläne, Haushaltsrechnungen und gegebenenfalls Jahresabschlüsse nach den Regeln der Doppik erstellt. 5. **Kontrolle und Prüfung**: - **Freie Wirtschaft**: Die Buchführung wird durch interne und externe Wirtschaftsprüfer kontrolliert. - **Öffentliche Verwaltung**: Die Kontrolle erfolgt durch Rechnungshöfe und interne Revisionen. Diese Unterschiede spiegeln die unterschiedlichen Ziele und Rahmenbedingungen der beiden Bereiche wider.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Drei Anforderungen an digitale Buchführung.

Drei Anforderungen an eine digitale Buchführung sind: 1. **Revisionssicherheit**: Die digitale Buchführung muss sicherstellen, dass alle Daten unveränderbar und nachvollziehbar sind. D... [mehr]

Was ist eine Devise und was passiert bei Devisenschmuggel?

Eine Devise ist ein Zahlungsmittel, das in einer anderen Währung als der eigenen verwendet wird, häufig im internationalen Handel oder im Devisenmarkt. Devisen umfassen sowohl Bargeld in aus... [mehr]

Welche Fächer muss ein Finanzmanager gut beherrschen?

Als Finanzmanager sind insbesondere folgende Fächer wichtig: 1. **Betriebswirtschaftslehre (BWL)**: Grundlegendes Verständnis von Unternehmensführung und -organisation. 2. **Finanzwese... [mehr]

Wo am besten Geld anlegen vor dem Wirtschaftscrash?

Bei der Geldanlage vor einem möglichen Wirtschaftscrash ist es wichtig, diversifiziert und vorsichtig vorzugehen. Hier sind einige Optionen, die du in Betracht ziehen könntest: 1. **Edelmet... [mehr]

Wann wird der Finanzcrash spätestens eintreten?

Es ist schwierig, einen genauen Zeitpunkt für einen möglichen Finanzcrash vorherzusagen, da viele Faktoren wie wirtschaftliche Indikatoren, geopolitische Ereignisse und Marktpsychologie eine... [mehr]

Was sind Aufwand und Ertrag?

Aufwand und Ertrag sind zentrale Begriffe in der Betriebswirtschaftslehre und der Rechnungslegung. **Aufwand** bezeichnet alle Werte, die in einem Unternehmen während eines bestimmten Zeitraums... [mehr]