Drei Anforderungen an eine digitale Buchführung sind: 1. **Revisionssicherheit**: Die digitale Buchführung muss sicherstellen, dass alle Daten unveränderbar und nachvollziehbar sind. D... [mehr]
Das Buchen in Grund- und Hauptbuch ist ein wesentlicher Bestandteil der doppelten Buchführung. Hier ist eine kurze Erklärung: 1. **Grundbuch (Journal):** - Im Grundbuch werden alle Geschäftsvorfälle chronologisch erfasst. - Jeder Eintrag enthält das Datum, eine Beschreibung des Geschäftsvorfalls, die beteiligten Konten und die Beträge. - Es dient als primäre Aufzeichnung und Grundlage für die Buchungen im Hauptbuch. 2. **Hauptbuch:** - Im Hauptbuch werden die Geschäftsvorfälle systematisch nach Konten sortiert. - Jedes Konto im Hauptbuch zeigt die Anfangsbestände, die Buchungen und die Endbestände. - Es gibt verschiedene Kontenarten, wie z.B. Aktivkonten, Passivkonten, Aufwandskonten und Ertragskonten. **Beispiel für einen Buchungsvorgang:** - **Grundbuch:** - Datum: 01.01.2023 - Beschreibung: Kauf von Büromaterial - Soll: Büromaterial (500 €) - Haben: Bank (500 €) - **Hauptbuch:** - **Büromaterial-Konto:** - Soll: 500 € - **Bank-Konto:** - Haben: 500 € Das Grundbuch dient also der chronologischen Erfassung, während das Hauptbuch die systematische Erfassung nach Konten ermöglicht.
Drei Anforderungen an eine digitale Buchführung sind: 1. **Revisionssicherheit**: Die digitale Buchführung muss sicherstellen, dass alle Daten unveränderbar und nachvollziehbar sind. D... [mehr]
Aufwand und Ertrag sind zentrale Begriffe in der Betriebswirtschaftslehre und der Rechnungslegung. **Aufwand** bezeichnet alle Werte, die in einem Unternehmen während eines bestimmten Zeitraums... [mehr]