CAPEX steht für „Capital Expenditures“ (deutsch: Investitionsausgaben). Er bezeichnet die Ausgaben eines Unternehmens für langlebige Vermögenswerte, wie zum Beispiel Maschin... [mehr]
Ein Wachstum der Bilanzsumme bei gleichbleibendem Gewinn kann verschiedene Dinge aussagen: 1. **Investitionen**: Das Unternehmen könnte in Vermögenswerte investieren, die noch nicht sofort zu höheren Gewinnen führen, wie z.B. neue Maschinen oder Immobilien. 2. **Umsatzwachstum ohne Gewinnsteigerung**: Es könnte sein, dass der Umsatz steigt, aber die Kosten ebenfalls zunehmen, sodass der Gewinn konstant bleibt. Dies kann auf steigende Betriebskosten oder höhere Materialpreise hinweisen. 3. **Finanzierung**: Eine wachsende Bilanzsumme kann auch auf eine höhere Verschuldung hindeuten, wenn das Unternehmen Kredite aufnimmt, um zu expandieren, ohne dass dies sofort zu höheren Gewinnen führt. 4. **Liquidität**: Das Unternehmen könnte mehr liquide Mittel halten, um zukünftige Investitionen oder unerwartete Ausgaben zu decken, was die Bilanzsumme erhöht, aber den Gewinn nicht beeinflusst. 5. **Marktbedingungen**: Es könnte auch auf ungünstige Marktbedingungen hinweisen, die das Wachstum des Unternehmens behindern, obwohl es weiterhin investiert. Insgesamt deutet diese Situation darauf hin, dass das Unternehmen möglicherweise in einer Übergangsphase ist, in der es in die Zukunft investiert, ohne dass sich dies sofort in den Gewinnen niederschlägt.
CAPEX steht für „Capital Expenditures“ (deutsch: Investitionsausgaben). Er bezeichnet die Ausgaben eines Unternehmens für langlebige Vermögenswerte, wie zum Beispiel Maschin... [mehr]
In Deutschland müssen Kapitalgesellschaften (z. B. GmbH, AG) ihre Jahresabschlüsse beim Bundesanzeiger einreichen. Dabei gilt: - **Kleine Kapitalgesellschaften** müssen ihre Bilanz und... [mehr]
Eine GmbH in Deutschland muss ihre Bilanz beim Bundesanzeiger einreichen und dort veröffentlichen. Die Einreichung erfolgt elektronisch über das Unternehmensregister bzw. direkt über da... [mehr]