Beim Verkauf auf Rechnung trägt der Verkäufer verschiedene Risiken. Die wichtigsten sind: 1. **Zahlungsausfallrisiko (Kreditausfallrisiko):** Der Käufer zahlt die Rechnung nicht oder n... [mehr]
Gerne! Hier sind die betriebswirtschaftlichen Kennzahlen einfach erklärt: 1. **Eigenkapitalquote**: - **Definition**: Sie gibt den Anteil des Eigenkapitals am Gesamtkapital eines Unternehmens an. - **Formel**: Eigenkapitalquote = (Eigenkapital / Gesamtkapital) * 100 - **Bedeutung**: Eine hohe Eigenkapitalquote zeigt, dass das Unternehmen finanziell stabil ist und weniger von Fremdkapital abhängig ist. 2. **Eigenkapitalrentabilität**: - **Definition**: Sie misst die Verzinsung des eingesetzten Eigenkapitals. - **Formel**: Eigenkapitalrentabilität = (Jahresüberschuss / Eigenkapital) * 100 - **Bedeutung**: Diese Kennzahl zeigt, wie effizient das Unternehmen das Eigenkapital nutzt, um Gewinne zu erzielen. 3. **Cash-Flow**: - **Definition**: Der Cash-Flow zeigt die tatsächlichen Zahlungsströme eines Unternehmens innerhalb eines bestimmten Zeitraums. - **Formel**: Es gibt verschiedene Arten von Cash-Flow (operativer, investiver, finanzieller), aber allgemein: Cash-Flow = Einzahlungen - Auszahlungen - **Bedeutung**: Ein positiver Cash-Flow zeigt, dass das Unternehmen in der Lage ist, seine laufenden Ausgaben zu decken und Investitionen zu tätigen. 4. **Anlagendeckungsgrad**: - **Definition**: Diese Kennzahl zeigt, inwieweit das Anlagevermögen durch langfristiges Kapital (Eigenkapital und langfristiges Fremdkapital) gedeckt ist. - **Formel**: Anlagendeckungsgrad = ((Eigenkapital + langfristiges Fremdkapital) / Anlagevermögen) * 100 - **Bedeutung**: Ein hoher Anlagendeckungsgrad zeigt, dass das Unternehmen langfristig finanziell solide aufgestellt ist. 5. **Liquidität**: - **Definition**: Liquidität misst die Fähigkeit eines Unternehmens, seine kurzfristigen Verbindlichkeiten zu begleichen. - **Formel**: Es gibt verschiedene Liquiditätsgrade, z.B.: - Liquidität 1. Grades (Barliquidität) = (Liquide Mittel / kurzfristige Verbindlichkeiten) * 100 - Liquidität 2. Grades = ((Liquide Mittel + Forderungen) / kurzfristige Verbindlichkeiten) * 100 - Liquidität 3. Grades = ((Liquide Mittel + Forderungen + Vorräte) / kurzfristige Verbindlichkeiten) * 100 - **Bedeutung**: Eine hohe Liquidität zeigt, dass das Unternehmen in der Lage ist, seine kurzfristigen Schulden zu begleichen. Diese Kennzahlen helfen dabei, die finanzielle Gesundheit und Leistungsfähigkeit eines Unternehmens zu beurteilen.
Beim Verkauf auf Rechnung trägt der Verkäufer verschiedene Risiken. Die wichtigsten sind: 1. **Zahlungsausfallrisiko (Kreditausfallrisiko):** Der Käufer zahlt die Rechnung nicht oder n... [mehr]