Die Beitragsbemessungsgrenzen sind Obergrenzen für das Einkommen, bis zu dem Sozialversicherungsbe erhoben werden. In Deutschland gelten sie für verschiedene Sozialversicherungen, wie die ge... [mehr]
Der Beitragssatz zur gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland beträgt derzeit 14,6 % des Bruttoeinkommens, wobei Arbeitgeber und Arbeitnehmer jeweils die Hälfte tragen. Der Zusatzbeitrag, der von den einzelnen Krankenkassen festgelegt wird, liegt im Durchschnitt bei etwa 1,3 %, kann jedoch variieren. Das BBMG (Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung) liegt 2023 bei 4.987,50 Euro monatlich. Das bedeutet, dass Einkommen über diesem Betrag nicht mehr zur Berechnung der Beiträge herangezogen wird. Für die aktuellsten Informationen ist es ratsam, die Webseiten der jeweiligen Krankenkassen oder offizielle Quellen zu konsultieren.
Die Beitragsbemessungsgrenzen sind Obergrenzen für das Einkommen, bis zu dem Sozialversicherungsbe erhoben werden. In Deutschland gelten sie für verschiedene Sozialversicherungen, wie die ge... [mehr]
Die Sozialversicherungsbeiträge in Deutschland setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen, die zur Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme dienen. Dazu gehören die Rentenversiche... [mehr]