Was sind Beitragsbemessungsgrenzen?

Antwort

Die Beitragsbemessungsgrenzen sind Obergrenzen für das Einkommen, bis zu dem Sozialversicherungsbe erhoben werden. In Deutschland gelten sie für verschiedene Sozialversicherungen, wie die gesetzliche Krankenversicherung, die Rentenversicherung und die Arbeitslosenversicherung. Für das Jahr 2023 beträgt die Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung 4.987,50 Euro monatlich (59.850 Euro jährlich) und in der Rentenversicherung 7.300 Euro monatlich (87.600 Euro jährlich) in den alten Bundesländern sowie 7.100 Euro monatlich (85.200 Euro jährlich) in den neuen Bundesländern. Diese Grenzen werden jährlich angepasst und können sich je nach politischen Entscheidungen und wirtschaftlichen Entwicklungen ändern. Es ist wichtig, die aktuellen Werte zu beachten, da sie Einfluss auf die Höhe der zu zahlenden Beiträge haben.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was bedeutet SV-AG-Anteil auf der Lohnabrechnung und wozu dient diese Information?

Der Begriff **SV-AG-Anteil** auf der Lohnabrechnung steht für den **Sozialversicherungs-Arbeitgeberanteil**. Das bedeutet: Es handelt sich um den Anteil der Sozialversicherungsbeiträge (Kran... [mehr]