In der Buchhaltung bezeichnet **Aufwand** den gesamten Werteverzehr eines Unternehmens innerhalb einer Abrechnungsperiode, unabhängig davon, ob dieser betriebsbedingt ist oder nicht. Aufwand umfa... [mehr]
Für die Aufteilung der Kosten und Umsätze auf die jeweiligen Profitcenter gibt es verschiedene kaufmännischeätze. Hier sind einige gängige Methoden: 1. **Kostenartenrechnung**: Zunächst werden die Kosten in verschiedene Arten unterteilt (z.B. Materialkosten, Personalkosten). Diese Kostenarten können dann den jeweiligen Profitcentern zugeordnet werden. 2. **Kostenstellenrechnung**: Hierbei werden die Kosten den einzelnen Kostenstellen zugeordnet, die dann den Profitcentern zugeordnet sind. Dies ermöglicht eine detaillierte Analyse der Kostenstruktur. 3. **Umsatzverteilung**: Die Umsätze können je nach Erbringung der Leistungen oder Produkte den Profitcentern zugeordnet werden. Hierbei kann eine direkte Zuordnung oder eine Verteilung nach bestimmten Schlüsseln (z.B. Umsatzanteil) erfolgen. 4. **Interne Leistungsverrechnung**: Wenn Profitcenter untereinander Leistungen erbringen, sollten interne Verrechnungspreise festgelegt werden, um die Kosten und Umsätze korrekt zuzuordnen. 5. **Deckungsbeitragsrechnung**: Diese Methode hilft, die Rentabilität der einzelnen Profitcenter zu analysieren, indem die variablen Kosten von den Umsätzen abgezogen werden. 6. **Budgetierung**: Durch die Erstellung von Budgets für jedes Profitcenter können die erwarteten Kosten und Umsätze geplant und später mit den tatsächlichen Werten verglichen werden. Die Wahl der Methode hängt von der Unternehmensstruktur, den verfügbaren Daten und den spezifischen Anforderungen der Analyse ab.
In der Buchhaltung bezeichnet **Aufwand** den gesamten Werteverzehr eines Unternehmens innerhalb einer Abrechnungsperiode, unabhängig davon, ob dieser betriebsbedingt ist oder nicht. Aufwand umfa... [mehr]
Die Kosten für ein Kartenzahlgerät (auch Kartenlesegerät oder EC-Terminal genannt) variieren je nach Anbieter, Modell und Funktionsumfang. Grundsätzlich gibt es zwei Kostenarten: A... [mehr]
Deine Frage ist unvollständig. Bitte stelle eine klare und präzise Frage, damit ich dir weiterhelfen kann.
Die Luzerner Kantonalbank (LUKB) erhebt – wie die meisten Banken – verschiedene Gebühren, abhängig von den genutzten Dienstleistungen und Kontomodellen. Zu den häufigsten Ge... [mehr]
Amortisation bezeichnet den Zeitraum oder Prozess, in dem eine Investition durch die daraus erzielten Rückflüsse (z. B. Einsparungen oder Gewinne) wieder "eingespielt" wird. Anders... [mehr]
TER steht für „Total Expense Ratio“ und bezeichnet die Gesamtkostenquote eines Fonds oder ETFs (Exchange Traded Fund). Sie gibt an, wie hoch die jährlichen laufenden Kosten im Ve... [mehr]