Es gibt verschiedene Gründe, warum eine Aktie wie die von Varta aus einem Portfolio verschwinden kann. Die häufigsten Ursachen sind: 1. **Verkauf der Aktie:** Möglicherweise wurde die... [mehr]
Die Aufteilung zwischen Industrieländern und Schwellenländern im Portfolio hängt von deiner Risikobereitschaft, deinen Anlagezielen und dem Anlagehorizont ab. Es gibt keine „perfekte“ Verteilung, aber einige gängige Ansätze und Überlegungen: **1. Standardaufteilung in globalen Indizes:** Viele weltweite Aktienindizes (z.B. MSCI ACWI) gewichten Industrieländer mit etwa 85–90 % und Schwellenländer mit 10–15 %. - Industrieländer: ca. 85–90 % - Schwellenländer: ca. 10–15 % **2. Risikoorientierte Anpassung:** - **Konservativ:** 90–100 % Industrieländer, 0–10 % Schwellenländer - **Ausgewogen:** 80–85 % Industrieländer, 15–20 % Schwellenländer - **Risikofreudig:** 70–80 % Industrieländer, 20–30 % Schwellenländer **3. Gründe für die Gewichtung:** - **Industrieländer** bieten in der Regel mehr Stabilität, geringere Volatilität und eine bessere Regulierung. - **Schwellenländer** bieten höhere Wachstumschancen, sind aber volatiler und risikoreicher. **4. Umsetzung:** Viele Anleger orientieren sich an der Marktkapitalisierung (z.B. mit einem ETF auf den MSCI ACWI oder FTSE All-World), um eine marktnahe Gewichtung zu erreichen. **Fazit:** Eine marktnahe Gewichtung (ca. 85 % Industrieländer, 15 % Schwellenländer) ist für viele Privatanleger ein sinnvoller Ausgangspunkt. Je nach Risikoneigung kann der Anteil an Schwellenländern erhöht oder reduziert werden. Weitere Informationen zu den Indizes findest du z.B. bei [MSCI](https://www.msci.com/) oder [FTSE Russell](https://www.ftserussell.com/).
Es gibt verschiedene Gründe, warum eine Aktie wie die von Varta aus einem Portfolio verschwinden kann. Die häufigsten Ursachen sind: 1. **Verkauf der Aktie:** Möglicherweise wurde die... [mehr]