Die Anschaffungskosten eines Fahrzeugs setzen sich in der Regel aus mehreren Komponenten zusammen: 1. **Listenpreis**: Der empfohlene Verkaufspreis des Herstellers, der als Basis für die Berechnung dient. 2. **Rabatte und Sonderaktionen**: Preisnachlässe, die beim Kauf gewährt werden, reduzieren die Anschaffungskosten. 3. **Zubehör und Extras**: Kosten für zusätzliche Ausstattung oder Sonderausstattungen, die zum Fahrzeug hinzugefügt werden. 4. **Überführungskosten**: Gebühren für den Transport des Fahrzeugs vom Hersteller oder Händler zum Verkaufsort. 5. **Zulassungskosten**: Gebühren für die Anmeldung des Fahrzeugs, einschließlich Nummernschilder und eventuell anfallende Steuern. 6. **Finanzierungskosten**: Falls das Fahrzeug finanziert wird, können auch Zinsen und Gebühren für die Finanzierung in die Gesamtkosten einfließen. 7. **Sonstige Kosten**: Dazu können Versicherungen, Wartungspakete oder andere Dienstleistungen gehören, die beim Kauf des Fahrzeugs in Anspruch genommen werden. Diese Faktoren werden in der Regel addiert, um die Gesamtkosten für das Leasing zu ermitteln.