Ob 500.000 EUR ab 57 Jahren für den Ruhestand ausreichen, hängt von mehreren Faktoren ab: 1. **Lebenserwartung**: Je nachdem, wie alt du wirst, muss das Geld unterschiedlich lange reichen.... [mehr]
Geschäftsführende Gesellschafter – insbesondere in einer GmbH – haben verschiedene Möglichkeiten, für das Alter vorzusorgen. Die Auswahl hängt davon ab, ob sie als sozialversicherungspflichtig gelten oder nicht, und ob sie als beherrschende Gesellschafter (mehr als 50 % der Anteile) oder Minderheitsgesellschafter auftreten. Hier sind die wichtigsten Optionen: **1. Gesetzliche Rentenversicherung** - Pflichtversicherung besteht meist nur für Minderheitsgesellschafter-Geschäftsführer ohne Sperrminorität. - Beherrschende Gesellschafter können sich in der Regel von der gesetzlichen Rentenversicherung befreien lassen. **2. Betriebliche Altersvorsorge (bAV)** - **Direktversicherung:** Die GmbH schließt eine Lebens- oder Rentenversicherung zugunsten des Geschäftsführers ab. - **Pensionszusage (Direktzusage):** Die GmbH verpflichtet sich, dem Geschäftsführer im Alter eine Pension zu zahlen. Dafür müssen Rückstellungen gebildet werden. - **Unterstützungskasse:** Auslagerung der Versorgungszusage auf eine Unterstützungskasse. - **Pensionskasse/Pensionsfonds:** Weitere Durchführungswege der bAV. **3. Private Altersvorsorge** - **Private Rentenversicherung:** Abschluss einer privaten Renten- oder Lebensversicherung. - **Rürup-Rente (Basisrente):** Besonders für Selbstständige und Gesellschafter interessant, da steuerlich gefördert. - **Private Kapitalanlagen:** Investitionen in Immobilien, Fonds, Aktien oder andere Anlageformen. **4. Sonstige Möglichkeiten** - **Versorgungswerk:** Für bestimmte Berufsgruppen (z. B. Ärzte, Anwälte) möglich. - **Riester-Rente:** In der Regel nur für sozialversicherungspflichtige Geschäftsführer relevant. **Wichtige Hinweise:** - Die steuerliche Behandlung und Sozialversicherungspflicht unterscheiden sich je nach Modell und Gesellschafterstellung. - Bei der betrieblichen Altersvorsorge sind steuerliche und bilanzielle Auswirkungen auf die GmbH zu beachten. - Eine individuelle Beratung durch Steuerberater oder Spezialisten für betriebliche Altersvorsorge ist ratsam, um die optimale Lösung zu finden. Weitere Informationen findest du z. B. bei der [Deutschen Rentenversicherung](https://www.deutsche-rentenversicherung.de/) oder bei spezialisierten Anbietern für betriebliche Altersvorsorge.
Ob 500.000 EUR ab 57 Jahren für den Ruhestand ausreichen, hängt von mehreren Faktoren ab: 1. **Lebenserwartung**: Je nachdem, wie alt du wirst, muss das Geld unterschiedlich lange reichen.... [mehr]