Der Return on Risk-Adjusted Capital (RoRAC) ist eine wichtige Kennzahl für Versicherungsunternehmen, um die Rentabilität im Verhältnis zum eingegangenen Risiko zu bewerten. Adäquate Zielgrößen für den RoRAC können je nach Marktbedingungen, Unternehmensstrategie und Risikoprofil variieren. Allgemein gelten jedoch folgende Richtwerte: 1. **Branchenvergleich**: Versicherungsunternehmen sollten ihren RoRAC mit dem Branchendurchschnitt vergleichen. Ein RoRAC von 10-15% wird oft als solide angesehen, wobei Spitzenunternehmen höhere Werte anstreben können. 2. **Kapitalanforderungen**: Der RoRAC sollte die regulatorischen Kapitalanforderungen und die internen Risikomanagementziele des Unternehmens berücksichtigen. Ein Wert, der deutlich über den Kapitalkosten liegt, ist wünschenswert. 3. **Unternehmensspezifische Ziele**: Jedes Unternehmen hat individuelle Ziele basierend auf seiner Risikobereitschaft, Marktposition und strategischen Ausrichtung. Diese Ziele sollten im Einklang mit den langfristigen Wachstums- und Rentabilitätszielen stehen. 4. **Marktbedingungen**: In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder hoher Volatilität könnten konservativere Zielgrößen angemessen sein, während in stabilen Marktphasen ambitioniertere Ziele verfolgt werden können. Es ist wichtig, dass Versicherungsunternehmen regelmäßig ihre Zielgrößen überprüfen und anpassen, um auf Veränderungen im Marktumfeld und im eigenen Risikoprofil reagieren zu können.