Ja, in der Serie „WandaVision“ gibt es einige kleinere Filmfehler und Kontinuitätsfehler, wie sie in vielen Produktionen vorkommen. Hier sind einige Beispiele, die von aufmerksamen Zu... [mehr]
Die Darstellung der Aliens in der „Alien“-Reihe basiert auf den Entwürfen des Schweizer Künstlers H. R. Giger. Für den ersten „Alien“-Film (1979) wurde Giger offiziell von den Produzenten engagiert, um das Design des Xenomorphs sowie weitere Kreaturen und Umgebungen zu gestalten. Dafür erhielt er eine vertraglich vereinbarte Vergütung und wurde im Abspann genannt. Die Rechte an Gigers Designs liegen jedoch nicht bei Marvel, sondern bei den Filmstudios, die die „Alien“-Reihe produziert haben, insbesondere 20th Century Fox (heute Teil von Disney). Marvel selbst hat keine eigenen Filme der „Alien“- oder „Predator“-Reihe produziert, sondern veröffentlicht seit 2021 Comics zu diesen Franchises, nachdem Disney die Rechte an Fox erworben hatte. Für die Nutzung der Designs in Comics oder anderen Medien nach dem ursprünglichen Film mussten Lizenzvereinbarungen mit den Rechteinhabern (ursprünglich Giger, später seine Erben und die Filmstudios) getroffen werden. Ob Marvel direkt an H. R. Giger oder seine Erben gezahlt hat, ist nicht öffentlich bekannt, aber in der Regel werden solche Nutzungsrechte über die Filmstudios geregelt, die die Rechte an den Designs besitzen. Zusammengefasst: - H. R. Giger wurde für das ursprüngliche Design der Aliens bezahlt und offiziell beauftragt. - Die Rechte an den Designs liegen bei den Filmstudios, nicht bei Marvel. - Marvel nutzt die Designs in Comics unter Lizenz der Rechteinhaber (heute Disney/20th Century Studios). - Direkte Zahlungen von Marvel an Giger sind unwahrscheinlich; die Lizenzierung läuft über die Rechteinhaber. Weitere Infos zu H. R. Giger: [https://www.hrgiger.com/](https://www.hrgiger.com/) Marvel Comics: [https://www.marvel.com/](https://www.marvel.com/) 20th Century Studios: [https://www.20thcenturystudios.com/](https://www.20thcenturystudios.com/)
Ja, in der Serie „WandaVision“ gibt es einige kleinere Filmfehler und Kontinuitätsfehler, wie sie in vielen Produktionen vorkommen. Hier sind einige Beispiele, die von aufmerksamen Zu... [mehr]
Peggy Carter (gespielt von Hayley Atwell) und die Invisible Woman (gespielt von Vanessa Kirby) würden vermutlich jeweils auf ihre eigene, charakteristische Art ein Kompliment an Hulk richten: **... [mehr]
Hulk ist zu "Smart Hulk" (auch bekannt als "Professor Hulk") geworden, weil Bruce Banner einen Weg gefunden hat, seine Intelligenz mit der Kraft des Hulk zu vereinen. In den Marvel... [mehr]
Die Szene, in der Kingpin (Wilson Fisk) einen Russen mit einer Autotür tötet, stammt aus der Marvel-Serie „Daredevil“ (Staffel 1, Folge 4) auf Netflix. Kingpin tötet Anatoly... [mehr]
Invisible Woman (Susan Storm), gespielt von Vanessa Kirby, und Peggy Carter, gespielt von Hayley Atwell, würden vermutlich mit einer Mischung aus Überraschung, Fürsorge und Verantwortun... [mehr]
Peggy Carter und Invisible Woman (Susan Storm), beide gespielt von Vanessa Kirby, könnten dem Hulk auf charmante und freundliche Weise ein Kompliment machen. Ein mögliches Szenario könn... [mehr]
Die Frage ist etwas unklar formuliert, aber es klingt, als würdest du nach einer emotionalen Szene fragen, in der Peggy Carter und Steve Rogers Hulk (Bruce Banner) weinend offenbaren, dass sie se... [mehr]
In einem fiktiven Szenario, in dem Reed Richards (Mr. Fantastic, gespielt von Pedro Pascal) den Hulk (Bruce Banner) dazu überreden möchte, die Invisible Woman (Susan Storm, gespielt von Vane... [mehr]
Peggy Carter und Vanessa Kirbys Version der Invisible Woman (Susan Storm) würden vermutlich sehr empathisch und mitfühlend auf einen weinenden Hulk reagieren, besonders angesichts des Verlus... [mehr]
Peggy Carter und Steve Rogers würden vermutlich auf ihre jeweils charakteristische, einfühlsame Art an Hulk herantreten: Peggy Carter könnte sagen: „Bruce, ich weiß, dass... [mehr]