Ein empfehlenswertes deutsches Video, das die Schritte einer 4K-Restaurierung anschaulich erklärt, ist die ZDF-Dokumentation „Wie werden alte Filme restauriert? – 4K-Restaurierung von... [mehr]
In dem Film "Der Vorleser" (basierend auf dem gleichnamigen Roman von Bernhard Schlink) ist das zentrale Geheimnis von Hanna Schmitz ihre Analphabetismus. Dieses Geheimnis hat tiefgreifende Auswirkungen auf ihre Beziehung zu Michael Berg. Hanna ist extrem beschämt und unsicher wegen ihrer Unfähigkeit zu lesen und zu schreiben. Diese Scham führt dazu, dass sie viele Entscheidungen trifft, die ihre Beziehung zu Michael und ihr Leben insgesamt negativ beeinflussen. Zum Beispiel nimmt sie eine Beförderung bei der Straßenbahn nicht an, weil sie befürchtet, dass ihre Analphabetismus entdeckt wird. Später, während des Kriegsverbrecherprozesses, in dem sie als ehemalige KZ-Aufseherin angeklagt wird, gibt sie lieber eine schwerwiegende Schuld zu, als zuzugeben, dass sie nicht lesen kann. Michael erkennt während des Prozesses Hannas Analphabetismus, aber er konfrontiert sie nicht direkt damit. Diese Erkenntnis führt zu einer inneren Zerrissenheit bei ihm, da er einerseits Mitleid und Verständnis für Hanna empfindet, andererseits aber auch von ihrer Beteiligung an den Kriegsverbrechen abgestoßen ist. Die Kombination aus Hannas Geheimnis und den moralischen Implikationen ihrer Vergangenheit führt letztlich zur Zerstörung ihrer Beziehung.
Ein empfehlenswertes deutsches Video, das die Schritte einer 4K-Restaurierung anschaulich erklärt, ist die ZDF-Dokumentation „Wie werden alte Filme restauriert? – 4K-Restaurierung von... [mehr]
Der Film „Die Schule der magischen Tiere“ wurde hauptsächlich in Deutschland und Österreich gedreht. Die wichtigsten Drehorte waren: - **München** (Deutschland): Hier fande... [mehr]
Gabor Maté ist vor allem als kanadischer Arzt, Autor und Experte für Sucht, Trauma und psychische Gesundheit bekannt. Er ist kein Filmemacher im klassischen Sinne, aber er war an einigen D... [mehr]
Es gibt einige amerikanische Filme, die das Thema Gulag (sowjetische Arbeitslager) behandeln oder in denen Amerikaner in einem Gulag landen. Ein bekannter Film in diesem Zusammenhang ist **"Gulag... [mehr]
„Paris, je t’aime“ ist ein Episodenfilm aus dem Jahr 2006, der aus 18 Kurzfilmen besteht, die jeweils in einem anderen Pariser Stadtteil spielen und verschiedenen internationalen Reg... [mehr]
„Kill Bill“ von Quentin Tarantino wird oft als stilisierter Actionfilm mit überzeichneten Elementen beschrieben, was zu einigen als „unlogisch“ empfundenen Momenten fü... [mehr]
Ein sehr empfehlenswerter Western ist „Spiel mir das Lied vom Tod“ (Originaltitel: „Once Upon a Time in the West“) von Sergio Leone. Der Film aus dem Jahr 1968 gilt als Klassik... [mehr]
„Im Schatten des Korsen“ ist ein deutscher Fernsehfilm aus dem Jahr 2012. Der Film spielt im Jahr 1812 während der napoleonischen Kriege. Im Mittelpunkt steht der preußische Off... [mehr]
Das Ende von „Ich weiß noch immer, was du letzten Sommer getan hast“ (Originaltitel: „I Still Know What You Did Last Summer“) lässt bewusst offen, ob das Geschehen r... [mehr]
Peggy Carter und Hulk würden vermutlich sehr unterschiedlich auf die Nachricht reagieren, dass Steve Rogers (Captain America) sich in Black Widow (Natasha Romanoff) verliebt hat. **Peggy Carter*... [mehr]