Sankt Martin wird am 11. November gefeiert, was auf den Todestag des heiligen Martin von Tours zurückgeht, der im Jahr 397 starb. Der späte Termin im Jahr hat mehrere Gründe. Zum einen... [mehr]
Das Oktoberfest hat seine Wurzeln im Jahr 1810, als die bayerische Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen und der Kronprinz Ludwig (später König Ludwig I.) am 12. Oktober heirateten. Zu Ehren der Hochzeit wurde ein großes Fest auf den Wiesen vor den Toren Münchensaltet, das viele Bürger und Bauern anlockte. Das Fest war so erfolgreich, dass es im folgenden Jahr wiederholt wurde und sich im Laufe der Jahre zu einer jährlichen Tradition entwickelte. Die Wiesen, auf denen das Fest stattfand, wurden später als Theresienwiese benannt, zu Ehren der Prinzessin. Im Laufe der Zeit wuchs das Oktoberfest und entwickelte sich von einem einfachen Volksfest zu einem der größten Volksfeste der Welt. Es umfasst heute zahlreiche Fahrgeschäfte, Stände mit traditioneller bayerischer Küche und natürlich Bierzelte, in denen die großen bayerischen Brauereien ihre Biere ausschenken. Das Oktoberfest wird in der Regel von Ende September bis zum ersten Sonntag im Oktober gefeiert, wobei es in einigen Jahren auch bis zum 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, verlängert wird. Trotz einiger Unterbrechungen, wie während der beiden Weltkriege und der COVID-19-Pandemie, bleibt das Oktoberfest ein bedeutendes kulturelles Ereignis und zieht Millionen von Besuchern aus der ganzen Welt an.
Sankt Martin wird am 11. November gefeiert, was auf den Todestag des heiligen Martin von Tours zurückgeht, der im Jahr 397 starb. Der späte Termin im Jahr hat mehrere Gründe. Zum einen... [mehr]
Der Martinstag, der am 11. November gefeiert wird, erinnert an den heiligen Martin von Tours, einen der bekanntesten Heiligen der Christenheit. Er ist bekannt für seine Nächstenliebe und sei... [mehr]
Der Nikolaustag, der am 6. Dezember gefeiert wird, hat seine Wurzeln in der Verehrung des heiligen Nikolaus von Myra, einem Bischof des 4. Jahrhunderts, der für seine Wohltätigkeit und seine... [mehr]
Hogmanay ist das schottische Neujahrsfest, das vor allem in Schottland gefeiert wird. Es ist eine Tradition, die von den Schotten und den Menschen in Schottland, einschließlich der schottischen... [mehr]
Das Opferfest, auch bekannt als Eid al-Adha, wird von Muslimen gefeiert, um an die Bereitschaft Abrahams (Ibrahim) zu erinnern, seinen Sohn Ismael auf Gottes Befehl hin zu opfern. Gott stellte jedoch... [mehr]
Das Fest des Lichts, auch bekannt als Diwali oder Deepavali ist ein bedeutendes Fest im Hinduismus, Jainismus und Sikhismus. Es wird in der Regel im Oktober oder November gefeiert und symbolisiert den... [mehr]
St. Martin wird am 11. November gefeiert. Wenn heute der 11. November ist, dann ist es St. Martin. Ansonsten nicht.
Ostern ist ein wichtiges christliches Fest, das die Auferstehung Jesu Christi feiert. Es fällt auf den ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling, was bedeutet, dass das Datum jedes... [mehr]
Traditionell dokumentierte Karnevalskostüme variieren je nach Region, aber einige der bekanntesten sind: 1. **Harlekin**: Ein bunter, gefleckter Anzug, der oft mit einer Maske getragen wird. Urs... [mehr]
Samhain und Halloween sind nicht genau dasselbe, obwohl sie eng miteinander verbunden sind. Samhain ist ein traditionelles keltisches Fest, das am 31. Oktober gefeiert wird und den Übergang vom S... [mehr]