Isolierfarbe wird in verschiedenen Verpackungsgrößen angeboten, typischerweise in Eimern oder Dosen. Die gängigsten Größen sind 1 Liter, 2,5 Liter, 5 Liter und 10 Liter. Die... [mehr]
Die Lagerung von Isolier- und Absperrfarbe erfordert besondere Vorsichtsmaßnahmen, um die Qualität der Produkte zu erhalten und Sicherheitsrisiken zu minimieren. Hier sind einige wichtige Aspekte: 1. **Temperatur**: Die Farben sollten in einem kühlen, trockenen Raum gelagert werden, idealerweise bei Temperaturen zwischen 5 und 30 Grad Celsius. Extreme Temperaturen können die Konsistenz und die Eigenschaften der Farbe beeinträchtigen. 2. **Luftfeuchtigkeit**: Hohe Luftfeuchtigkeit kann die Haltbarkeit der Farben negativ beeinflussen. Lagerräume sollten gut belüftet und trocken sein. 3. **Behälter**: Die Farben sollten in ihren originalen, gut verschlossenen Behältern aufbewahrt werden, um Verdunstung und Kontamination zu vermeiden. Achte darauf, dass die Behälter nicht beschädigt sind. 4. **Sichtbarkeit**: Lagere die Farben so, dass die Etiketten gut sichtbar sind. Dies erleichtert die Identifikation und verhindert Verwechslungen. 5. **Sicherheitsvorschriften**: Beachte die Sicherheitsdatenblätter (SDB) der Produkte. Diese enthalten wichtige Informationen zu Lagerung, Handhabung und Notfallmaßnahmen. 6. **Entsorgung**: Alte oder nicht mehr benötigte Farben sollten gemäß den lokalen Vorschriften für gefährliche Abfälle entsorgt werden. 7. **Kindersicherung**: Lagere die Farben außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren, um Unfälle zu vermeiden. Durch die Beachtung dieser Punkte kann die Qualität der Isolier- und Absperrfarbe während der Lagerung erhalten bleiben.
Isolierfarbe wird in verschiedenen Verpackungsgrößen angeboten, typischerweise in Eimern oder Dosen. Die gängigsten Größen sind 1 Liter, 2,5 Liter, 5 Liter und 10 Liter. Die... [mehr]