Nach den §§ 27 ff. des Sozialgesetzbuches (SGB) VIII können verschiedene Personen Pflegefamilien werden. Grundsätzlich sind dies: 1. **Ehepaare**: Verheiratete Paare, die gemeinsa... [mehr]
Im Islam wird die Fürsorge für Waisen und bedürftige Menschen als eine wichtige Tugend angesehen. Eine Pflegefamilie zu sein, kann aus mehreren Gründen als positiv betrachtet werden: 1. **Wohltätigkeit und Nächstenliebe**: Im Islam wird die Unterstützung von Waisen und Bedürftigen als eine Form der Wohltätigkeit (Sadaqah) angesehen. Pflegefamilien leisten einen wertvollen Beitrag zur Gesellschaft, indem sie diesen Kindern ein sicheres und liebevolles Zuhause bieten. 2. **Belohnung im Jenseits**: Der Islam lehrt, dass gute Taten, wie die Pflege von Waisen, im Jenseits belohnt werden. Dies kann eine starke Motivation sein, sich um bedürftige Kinder zu kümmern. 3. **Stärkung der Gemeinschaft**: Pflegefamilien tragen zur Stärkung der Gemeinschaft bei, indem sie Kindern, die möglicherweise aus schwierigen Verhältnissen stammen, eine stabile Umgebung bieten. Dies fördert den sozialen Zusammenhalt. 4. **Vorbildfunktion**: Pflegeeltern können als Vorbilder fungieren und den Kindern Werte wie Mitgefühl, Respekt und Verantwortung vermitteln. 5. **Erfüllung einer sozialen Verantwortung**: Im Islam wird die Verantwortung für die Gemeinschaft betont. Pflegefamilien übernehmen eine wichtige Rolle, indem sie sich um die Schwächsten kümmern. Insgesamt kann die Entscheidung, eine Pflegefamilie zu sein, sowohl für die Pflegeeltern als auch für die Kinder eine bereichernde Erfahrung sein, die im Einklang mit den islamischen Werten steht.
Nach den §§ 27 ff. des Sozialgesetzbuches (SGB) VIII können verschiedene Personen Pflegefamilien werden. Grundsätzlich sind dies: 1. **Ehepaare**: Verheiratete Paare, die gemeinsa... [mehr]