Bei einer Radkontrolle, insbesondere im Rahmen der Fahrzeugwartung oder -inspektion, sind verschiedene Überprüfungen und Messungen durchzuführen, um die Sicherheit und Funktionalität der Räder zu gewährleisten. Hier sind einige der wichtigsten Punkte: 1. **Reifenprofil**: Überprüfen der Profiltiefe, um sicherzustellen, dass sie den gesetzlichen Mindestanforderungen entspricht (in Deutschland mindestens 1,6 mm). 2. **Reifendruck**: Messen des Luftdrucks in den Reifen und Anpassen auf den vom Fahrzeughersteller empfohlenen Wert. 3. **Reifenverschleiß**: Überprüfen auf ungleichmäßigen Verschleiß, der auf Probleme mit der Achsvermessung oder der Radaufhängung hinweisen könnte. 4. **Reifenbeschädigungen**: Suchen nach Rissen, Beulen, Schnitten oder anderen sichtbaren Schäden am Reifen. 5. **Radmuttern und -bolzen**: Überprüfen, ob alle Radmuttern und -bolzen fest angezogen sind und das richtige Drehmoment haben. 6. **Felgenzustand**: Überprüfen der Felgen auf Risse, Verformungen oder andere Schäden. 7. **Achsvermessung**: Überprüfen der Radgeometrie (Spur, Sturz, Nachlauf), um sicherzustellen, dass die Räder korrekt ausgerichtet sind. 8. **Radlager**: Überprüfen auf Spiel oder Geräusche, die auf abgenutzte oder beschädigte Radlager hinweisen könnten. 9. **Bremsen**: Überprüfen der Bremskomponenten (Scheiben, Beläge, Trommeln) auf Verschleiß und Funktionalität. 10. **Auswuchten der Räder**: Sicherstellen, dass die Räder korrekt ausgewuchtet sind, um Vibrationen während der Fahrt zu vermeiden. Diese Überprüfungen und Messungen tragen dazu bei, die Sicherheit und Leistung des Fahrzeugs zu gewährleisten.