Welche ethische Theorie steht hinter dem Prinzip 'das größte Glück für die größte Zahl'?

Antwort

Das Prinzip "das möglichst größte Glück für die möglichst größte Zahl" ist zentral für den Utilitarismus, eine ethische Theorie, die vor allem mit den Philosophen Jeremy Bentham und John Stuart Mill verbunden wird. Der Utilitarismus besagt, dass die moralische Richtigkeit einer Handlung danach beurteilt werden sollte, inwieweit sie das allgemeine Wohl oder das Glück maximiert. Das bedeutet, dass eine Handlung als richtig gilt, wenn sie dazu beiträgt, das Glück oder die Zufriedenheit der größtmöglichen Anzahl von Menschen zu fördern. Das Prinzip impliziert eine quantitative Bewertung von Glück und Leid, wobei die Summe des Glücks aller Betroffenen in die ethische Überlegung einfließt. Kritiker des Utilitarismus argumentieren jedoch, dass diese Sichtweise individuelle Rechte und Gerechtigkeit vernachlässigen kann, wenn das Wohl der Mehrheit über das Wohl Einzelner gestellt wird.

Kategorie: Ethik Tags: Utilitarismus Glück Zahl
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist die dentologische und utilitaristische Antwort?

Die dentologische und utilitaristische Antwort beziehen sich auf zwei verschiedene ethische Theorien. 1. **Deontologische Ethik**: Diese Theorie, die oft mit Immanuel Kant in Verbindung gebracht wird... [mehr]

Welche Pro-Argumente gibt es utilitaristisch für Sterbehilfe?

Aus utilitaristischer Sicht gibt es mehrere Pro-Argumente für die Sterbehilfe: 1. **Maximierung des Glücks**: Wenn ein unheilbar kranker Patient unerträgliche Schmerzen und Leiden erf&... [mehr]

Inwiefern unterscheiden sich Utilitarismus und kantische Ethik in der Behandlung von Tieren?

Utilitarismus und kantische Ethik bieten unterschiedliche Perspektiven auf die Behandlung von Tieren, basierend auf ihren jeweiligen ethischen Prinzipien. 1. **Utilitarismus**: - Der Utilitarismus... [mehr]