Ethische Prinzipien können in verschiedenen Kontexten angewendet werden, zum Beispiel in der Medizin, im Geschäftsleben oder in der Forschung. Ein Beispiel für die Anwendung ethischer P... [mehr]
Die Grundprinzipien ethischen Handelns nach Beauchamp und Childress, die in ihrem Werk "Principles of Biomedical Ethics" formuliert wurden, umfassen vier zentrale Prinzipien: 1. **Autonomie**: Respektiere die Entscheidungsfreiheit und die Selbstbestimmung des Individuums. Menschen sollten die Möglichkeit haben, informierte Entscheidungen über ihr eigenes Leben und ihre Gesundheit zu treffen. 2. **Wohltätigkeit (Beneficence)**: Handeln zum Wohle anderer. Dies bedeutet, dass man aktiv das Wohl anderer fördern und Schaden vermeiden sollte. 3. **Nichtschädigung (Non-maleficence)**: Vermeidung von Schaden. Dieses Prinzip fordert dazu auf, Handlungen zu unterlassen, die anderen schaden könnten. 4. **Gerechtigkeit**: Fairness und Gleichbehandlung. Es geht darum, Ressourcen und Chancen gerecht zu verteilen und Diskriminierung zu vermeiden. Diese Prinzipien dienen als ethische Leitlinien in der biomedizinischen Ethik und helfen, komplexe moralische Dilemmata zu analysieren und zu lösen.
Ethische Prinzipien können in verschiedenen Kontexten angewendet werden, zum Beispiel in der Medizin, im Geschäftsleben oder in der Forschung. Ein Beispiel für die Anwendung ethischer P... [mehr]
Das Vier-Prinzipien-Modell der Medizinethik von Beauchamp und Childress (2001) umfasst vier zentrale ethische Prinzipien, die auch für Psychologen relevant sind: 1. **Respekt vor der Autonomie**... [mehr]
Drei Beispiele für moralische Prinzipien sind: 1. **Gerechtigkeit**: Das Prinzip der Gerechtigkeit betont die faire und gleiche Behandlung aller Menschen. Es beinhaltet die Verteilung von Ressou... [mehr]