Der Unterschied zwischen industriell und handwerklich produziertem Camembert liegt in mehreren Aspekten: 1. **Herstellungsprozess**: - **Industrieller Camembert** wird in großen Mengen in automatisierten Anlagen produziert. Der Prozess ist standardisiert, um eine gleichbleibende Qualität und einen hohen Ertrag zu gewährleisten. - **Handwerklich produzierter Camembert** wird in kleineren Chargen hergestellt. Hierbei kommen oft traditionelle Methoden und Rezepturen zum Einsatz, die mehr Handarbeit erfordern. 2. **Zutaten**: - Bei industriellem Camembert werden häufig Zusatzstoffe wie Konservierungsmittel oder Stabilisatoren verwendet, um die Haltbarkeit zu verlängern. - Handwerklicher Camembert verwendet in der Regel natürliche Zutaten ohne künstliche Zusätze, was zu einem authentischeren Geschmack führen kann. 3. **Reifung**: - Industrieller Camembert reift oft in kontrollierten Umgebungen, um die Reifung zu beschleunigen und ein einheitliches Produkt zu gewährleisten. - Handwerklicher Camembert reift häufig unter natürlichen Bedingungen, was zu variierenden Geschmacksprofilen und Texturen führen kann. 4. **Geschmack und Aroma**: - Der Geschmack von industriellem Camembert kann als weniger komplex und eher homogen beschrieben werden. - Handwerklicher Camembert bietet oft ein reichhaltigeres und vielfältigeres Geschmacksprofil, das von der Milchquelle, der Reifung und den verwendeten Kulturen abhängt. 5. **Herkunft der Milch**: - Bei industriellem Camembert kann die Milch aus verschiedenen Quellen stammen, oft auch von verschiedenen Regionen. - Handwerklicher Camembert verwendet häufig Milch von lokalen Bauernhöfen, was die Qualität und den Charakter des Käses beeinflussen kann. Diese Unterschiede führen dazu, dass viele Käseliebhaber handwerklich produzierten Camembert bevorzugen, da er oft als geschmacklich überlegen und authentischer angesehen wird.