Die Dialogische Bilderbuchbetrachtung ist eine Methode, die darauf abzielt, die Sprachentwicklung und das Verständnis von Kindern durch interaktive und dialogische Ansätze zu fördern. Hier sind einige Grundsätze und Prinzipien dieser Methode: 1. **Interaktivität**: Die Betrachtung des Bilderbuchs erfolgt in einem dialogischen Austausch zwischen dem Erwachsenen und dem Kind. Es geht darum, das Kind aktiv in das Gespräch einzubeziehen. 2. **Offene Fragen**: Anstatt nur Informationen zu vermitteln, stellt der Erwachsene offene Fragen, die das Kind zum Nachdenken und Sprechen anregen. Beispiele sind "Was denkst du, was als Nächstes passiert?" oder "Warum glaubst du, fühlt sich die Figur so?". 3. **Erweiterung und Modellierung**: Der Erwachsene erweitert die Aussagen des Kindes und modelliert komplexere Sprachstrukturen. Wenn das Kind z.B. sagt "Der Hund läuft", könnte der Erwachsene antworten "Ja, der Hund läuft schnell über die Wiese, weil er den Ball fangen möchte." 4. **Wiederholung und Bestätigung**: Wiederholungen und Bestätigungen der Aussagen des Kindes helfen, das Verständnis zu vertiefen und das Selbstvertrauen des Kindes zu stärken. 5. **Verknüpfung mit eigenen Erfahrungen**: Der Erwachsene ermutigt das Kind, Verbindungen zwischen der Geschichte und eigenen Erlebnissen herzustellen. Dies fördert das Verständnis und die Relevanz der Geschichte für das Kind. 6. **Emotionale Beteiligung**: Der Erwachsene zeigt Interesse und Begeisterung für die Geschichte und die Beiträge des Kindes, was die emotionale Beteiligung des Kindes fördert. 7. **Anpassung an das Entwicklungsniveau**: Die Fragen und Gespräche werden an das sprachliche und kognitive Entwicklungsniveau des Kindes angepasst, um Überforderung zu vermeiden und gleichzeitig Herausforderungen zu bieten. Diese Prinzipien helfen dabei, die Sprachfähigkeiten, das Verständnis und die Freude am Lesen bei Kindern zu fördern.