Welche Impulse und Quellen gibt es für Elterngespräche bei Kindeswohlverdacht?

Antwort

Gespräche zum Kindeswohlverdacht sind sensibel und erfordern eine strukturierte, empathische und professionelle Herangehensweise. Hier einige Impulse für den Gesprächsverlauf sowie hilfreiche Quellen: **Impulse für den Gesprächsverlauf:** 1. **Vorbereitung:** - Klare Zielsetzung des Gesprächs definieren - Relevante Beobachtungen und Fakten sammeln (keine Vermutungen oder Wertungen) - Gespräch in ruhiger, ungestörter Atmosphäre führen 2. **Gesprächsbeginn:** - Begrüßung, Schaffung einer vertrauensvollen Atmosphäre - Anlass des Gesprächs transparent machen („Wir machen uns Sorgen um…“) 3. **Darstellung der Beobachtungen:** - Konkrete, sachliche Schilderung der Beobachtungen - Keine Schuldzuweisungen, sondern Ich-Botschaften verwenden („Mir ist aufgefallen, dass…“) 4. **Elternperspektive einholen:** - Offene Fragen stellen („Wie erleben Sie Ihr Kind zu Hause?“) - Zuhören, Verständnis zeigen, Raum für die Sicht der Eltern geben 5. **Gemeinsame Lösungsfindung:** - Unterstützungsangebote aufzeigen (z.B. Beratungsstellen, Jugendamt) - Weitere Schritte gemeinsam besprechen und dokumentieren 6. **Abschluss:** - Gespräch zusammenfassen - Vereinbarungen festhalten - Folgetermin anbieten **Quellen und weiterführende Informationen:** - [Kinderschutz-Zentrum: Leitfaden für Elterngespräche bei Kindeswohlgefährdung (PDF)](https://www.kinderschutz-zentren.org/fileadmin/user_upload/Leitfaden_Elterngespraeche.pdf) - [Deutsches Jugendinstitut: Handlungsempfehlungen zum Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung](https://www.dji.de/themen/alle-themen/thema/kindeswohlgefaehrdung.html) - [Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Gesprächsführung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung](https://www.kindergesundheit-info.de/themen/gewalt/kindeswohlgefaehrdung/) - [Deutscher Kinderschutzbund: Informationen und Materialien](https://www.dksb.de/de/startseite/) Diese Quellen bieten praxisnahe Leitfäden, Gesprächsleitfäden und Hintergrundinformationen für die professionelle Gesprächsführung im Kontext Kindeswohlverdacht.

KI fragen