Die Interaktion und Kommunikation zwischen Erzieherinnen und Kindern in einer Gruppe ist entscheidend für die Entwicklung und das Wohlbefinden der Kinder. Hier sind einige Aspekte, die diese Inte... [mehr]
Es ist wichtig, in einer solchen Situation proaktiv zu handeln. Hier sind einige Schritte, die du unternehmen kannst: 1. **Gespräch suchen**: Vereinbare ein Gespräch mit der Erzieherin, um deine Beobachtungen und Bedenken anzusprechen. Oft kann ein offenes Gespräch Missverständnisse klären. 2. **Elternabend oder Feedbackgespräch**: Nutze Gelegenheiten wie Elternabende, um deine Erfahrungen zu teilen und Informationen von anderen Eltern zu sammeln. 3. **Leitung der Kita kontaktieren**: Wenn das Gespräch mit der Erzieherin nicht hilfreich ist, kannst du dich an die Kita-Leitung wenden, um deine Bedenken zu äußern. 4. **Beobachtungen dokumentieren**: Halte fest, wann und wie oft du das Gefühl hast, dass dein Sohn und du ignoriert werden. Diese Informationen können hilfreich sein, wenn du das Thema ansprichst. 5. **Unterstützung suchen**: Sprich mit anderen Eltern, um herauszufinden, ob sie ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Gemeinsam könnt ihr möglicherweise mehr bewirken. 6. **Alternativen prüfen**: Wenn sich die Situation nicht verbessert, könnte es sinnvoll sein, über andere Betreuungseinrichtungen nachzudenken. Es ist wichtig, dass du und dein Sohn sich in der Kita wohlfühlen.
Die Interaktion und Kommunikation zwischen Erzieherinnen und Kindern in einer Gruppe ist entscheidend für die Entwicklung und das Wohlbefinden der Kinder. Hier sind einige Aspekte, die diese Inte... [mehr]
Der Umgang mit schwierigen und fordernden Eltern im Kindergarten erfordert Empathie, Geduld und klare Kommunikation. Hier sind einige Strategien, die hilfreich sein können: 1. **Aktives Zuhö... [mehr]
Ein Erzieher, der mit Menschen mit Behinderungen arbeitet, benötigt eine Vielzahl von Kompetenzen, um effektiv und einfühlsam agieren zu können. Dazu gehören: 1. **Fachliche Kennt... [mehr]
Die Praktikantin hat während ihres Blockpraktikums in der Jugendhilfe durch ihre hohe Motivation und ihr Engagement überzeugt. Sie zeigte ein ausgeprägtes Einfühlungsvermögen... [mehr]
In der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg wird tatsächlich ein Ansatz verfolgt, auf Verständnis und Empie basiert, an auf Bestrafung. Der Fokus liegt darauf, die Bed&uu... [mehr]
Es gibt mehrere Themen, die in der Kita schwierig anzusprechen sein können. Hier sind einige konkrete Beispiele: 1. **Entwicklungsverzögerungen**: Wenn ein Kind in seiner Entwicklung hinter... [mehr]
In der Kita kann es herausfordernd sein, schwierige Themen mit Eltern anzusprechen, insbesondere wenn es um deren Erscheinungsbild oder Pflege geht. Hier sind einige Ansätze, die hilfreich sein k... [mehr]
Achtsame Kommunikation mit Kindern ist wichtig, weil sie das Vertrauen und die Bindung zwischen Eltern oder Erziehern und Kindern stärkt. Durch achtsame Kommunikation fühlen sich Kinder geh&... [mehr]
Eine gelungene Eingewöhnung, insbesondere in der Kita oder bei der Eingewöhnung in eine neue Umgebung, umfasst mehrere wichtige Bausteine: 1. **Vertrauensvolle Beziehung**: Eine stabile Bin... [mehr]
Das Münchner Eingewöhnungsmodell beschreibt, wie Kinder in eine neue Betreuungseinrichtung, wie zum Beispiel einen Kindergarten, eingewöhnt werden. Es gibt drei Phasen: 1. **Die erste... [mehr]