Schritte der Auftragsabwicklung bei ERP-Systemen

Antwort

Die Schritte der Auftragsabwicklung bei ERP-Systemen (Enterprise Resource Planning) umfassen in der Regel folgende Phasen: 1. **Auftragserfassung**: Der Kundenauftrag wird im System erfasst, entweder manuell oder automatisch über ein Webportal. 2. **Auftragsprüfung**: Das System prüft die Verfügbarkeit der Produkte, die Zahlungsbedingungen und die Lieferfähigkeit. 3 **Auftragsbestätigung**: Der Kunde erhält eine Bestätigung über die Annahme des Auftrags, oft inklusive Liefertermin und Preisdetails. 4. **Kommissionierung**: Die benötigten Artikel werden aus dem Lager entnommen und für den Versand vorbereitet. 5. **Versand**: Die Ware wird verpackt und an den Kunden versendet. Das ERP-System aktualisiert den Lagerbestand und dokumentiert den Versand. 6. **Rechnungsstellung**: Eine Rechnung wird erstellt und an den Kunden gesendet, basierend auf den im System erfassten Auftragsdaten. 7. **Zahlungsabwicklung**: Der Zahlungseingang wird überwacht und im System verbucht. 8. **Nachverfolgung und Kundenservice**: Der Status des Auftrags wird verfolgt, und bei Bedarf wird der Kundenservice zur Klärung von Fragen oder Problemen kontaktiert. Diese Schritte können je nach spezifischem ERP-System und Unternehmensprozessen variieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie kann man die Zusatzbelastung bei einer ERP-Einführung steuern?

Die Zusatzbelastung bei einer ERP-Einführung kann durch verschiedene Strategien gesteuert werden: 1. **Umfassende Planung**: Eine detaillierte Projektplanung, die alle Phasen der Einführung... [mehr]

Wie kann man die Organisation während einer ERP-Einführung anpassen?

Die Anpassung einer Organisation während einer ERP-Einführung erfordert eine sorgfältige Planung und Umsetzung. Hier sind einige Schritte, die dabei helfen können: 1. **Bedarfsana... [mehr]