Sojaprotein ist für Sportler grundsätzlich eine sehr gute pflanzliche Proteinquelle. Es enthält alle essenziellen Aminosäuren, ist also ein sogenanntes „vollständiges&ld... [mehr]
Es gibt Hinweise darauf, dass die Zusammensetzung der Mikrobiota im Darm durch die Ernährung beeinflusst werden kann, einschließlich des Verzehrs von Whey-Protein. Einige Studien haben gezeigt, dass eine proteinreiche Ernährung, einschließlich Whey-Protein, das Wachstum bestimmter Bakterienarten im Darm fördern kann. Enterobacter-Spezies sind Teil der normalen Darmflora, können jedoch bei übermäßigem Wachstum mit gesundheitlichen Problemen in Verbindung gebracht werden. Ein direkter Zusammenhang zwischen erhöhten Enterobacter-Werten und dem Verzehr von Whey-Protein ist jedoch nicht umfassend erforscht. Es ist wichtig, individuelle Unterschiede in der Mikrobiota und die Gesamtzusammensetzung der Ernährung zu berücksichtigen. Bei Bedenken hinsichtlich der Darmgesundheit oder der Auswirkungen von Nahrungsergänzungsmitteln sollte ein Arzt oder Ernährungsberater konsultiert werden.
Sojaprotein ist für Sportler grundsätzlich eine sehr gute pflanzliche Proteinquelle. Es enthält alle essenziellen Aminosäuren, ist also ein sogenanntes „vollständiges&ld... [mehr]
Lebensmittel dürfen als Proteinquelle bezeichnet werden, wenn sie einen bestimmten Mindestgehalt an Eiweiß enthalten. Laut der EU-Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 über nährwert- und... [mehr]
Deine Angaben beziehen sich auf eine 16-jährige Frau mit einer Körpergröße von 169 cm, einem Gewicht von 44 kg, etwa 4.200 Schritten am Tag und einer Nahrungsaufnahme von 1.930 kc... [mehr]
Lebensmittel mit besonders viel Eiweiß (Protein) sind zum Beispiel: - Fleisch (z.B. Hähnchenbrust, Rindfleisch, Schweinefleisch) - Fisch (z.B. Lachs, Thunfisch, Kabeljau) - Eier - Milchpro... [mehr]
Die proteinreichsten Nahrungsmittel sind meist tierischen Ursprungs, aber auch einige pflanzliche Lebensmittel enthalten viel Eiweiß. Hier eine Übersicht mit ungefähren Werten pro 100... [mehr]