Beim Kauen im Hals und Mund finden mehrere wichtige Prozesse statt. Zunächst wird die Nahrung durch die Zähne mechanisch zerkleinert, was die Oberfläche der Nahrung vergrößert und die Verdauung erleichtert. Dabei wird auch Speichel produziert, der Enzyme enthält, die mit der chemischen Zersetzung der Nahrung beginnen. Der Speichel hat mehrere Funktionen: Er befeuchtet die Nahrung, sodass sie leichter geschluckt werden kann, und er enthält Enzyme wie Amylase, die Kohlenhydrate abbauen. Sobald die Nahrung ausreichend zerkleinert und mit Speichel vermischt ist, wird sie zu einem weichen Bolus geformt. Dieser Bolus wird dann durch die Zunge in den Rachen geschoben, wo der Schluckreflex ausgelöst wird. Der Bolus gelangt dann in die Speiseröhre und wird in den Magen transportiert, wo die Verdauung fortgesetzt wird. Zusammengefasst ist das Kauen ein entscheidender Schritt in der Nahrungsaufnahme und -verdauung, der sowohl mechanische als auch chemische Prozesse umfasst.