Was zählt zu Weißmehl?

Antwort

Zu Weißmehl gehören alle Mehle, die aus dem inneren Teil des Getreidekorns (dem Mehlkörper) hergestellt werden und bei denen die Randschichten (Kleie) sowie der Keimling weitgehend entfernt wurden. Typische Weißmehle sind: - **Weizenmehl Type 405** (in Deutschland das gängigste Weißmehl) - **Weizenmehl Type 550** (etwas höherer Ausmahlungsgrad, aber noch als Weißmehl eingestuft) - **Weizenmehl Type 650** (in einigen Ländern noch als Weißmehl betrachtet) - **Weißes Dinkelmehl** (z. B. Dinkelmehl Type 630) - **Weißes Roggenmehl** (z. B. Roggenmehl Type 815, wobei Roggenmehl meist dunkler ist als Weizenmehl) Weißmehl wird aus folgenden Getreidesorten hergestellt: - Weizen - Dinkel - Roggen (in geringem Maße, da Roggenmehl meist dunkler ist) - Seltener: Gerste, Hafer, Mais (als Maisstärke oder Maismehl, wenn geschält und ausgemahlen) **Typische Produkte aus Weißmehl:** - Weißbrot - Brötchen - Kuchen - Kekse - Pizza- und Pastateig **Merkmale von Weißmehl:** - Helle Farbe - Feine Konsistenz - Geringerer Gehalt an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen im Vergleich zu Vollkornmehl **Fazit:** Zu Weißmehl zählen alle hellen, stark ausgemahlenen Mehle, bei denen die Schale und der Keimling des Getreides entfernt wurden. Hauptsächlich handelt es sich dabei um Weizen- und Dinkelmehl niedriger Typenzahlen (z. B. 405, 550, 630).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten