Biofleisch unterscheidet sich von Fleisch aus industrieller Mast in mehreren Aspekten: 1. **Tierhaltung**: Tiere in der Biohaltung haben mehr Platz, Zugang zu Freiland und werden artgerechter gehalten. Industrielle Mastbetriebe setzen oft auf enge Stallhaltung. 2. **Futter**: Bio-Tiere erhalten Futter aus ökologischem Anbau ohne synthetische Pestizide oder gentechnisch veränderte Organismen. In der industriellen Mast wird häufig konventionelles Futter verwendet, das auch gentechnisch veränderte Bestandteile enthalten kann. 3. **Medikamente**: In der Biohaltung ist der Einsatz von Antibiotika stark reglementiert und nur im Krankheitsfall erlaubt. In der industriellen Mast werden Antibiotika oft präventiv eingesetzt. 4. **Zertifizierung**: Biofleisch muss strenge Richtlinien erfüllen und wird regelmäßig kontrolliert. Industrielle Mastbetriebe unterliegen weniger strengen Auflagen. 5. **Umwelt**: Biohaltung zielt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz ab, während industrielle Mast oft mit höheren Umweltbelastungen verbunden ist. Weitere Informationen findest du bei entsprechenden Bio-Zertifizierungsstellen oder Organisationen wie Demeter (https://www.demeter.de/) oder Bioland (https://www.bioland.de/).