Tierfutter aus Larven, insbesondere aus Insektenlarven der Schwarzen Soldatenfliege, bietet eine Reihe von Produktmerkmalen die es von herkömmlichem Tierfutter unterscheiden: 1. **Hoher Proteingehalt**: Larven sind reich an Proteinen, was sie zu einer ausgezeichneten Proteinquelle für Tiere macht. 2. **Nachhaltigkeit**: Die Produktion von Insektenlarven hat einen geringeren ökologischen Fußabdruck im Vergleich zu traditionellen Proteinquellen wie Rind oder Huhn. 3. **Nährstoffreich**: Neben Proteinen enthalten Larven auch wichtige Fette, Vitamine und Mineralien. 4. **Geringer Ressourcenverbrauch**: Die Aufzucht von Larven benötigt weniger Wasser, Land und Futter als die Aufzucht von Vieh. 5. **Schnelle Wachstumsrate**: Larven wachsen schnell und können in kurzer Zeit große Mengen an Biomasse produzieren. 6. **Abfallverwertung**: Larven können organische Abfälle verwerten, was zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen beiträgt. 7. **Hypoallergen**: Insektenprotein kann eine hypoallergene Alternative zu herkömmlichen Proteinquellen sein, was besonders für Tiere mit Allergien vorteilhaft ist. 8. **Geschmack und Akzeptanz**: Viele Tiere akzeptieren Insektenlarvenfutter gut und finden es schmackhaft. 9. **Vielfältige Verarbeitungsmöglichkeiten**: Larven können in verschiedenen Formen verarbeitet werden, z.B. als getrocknete Snacks, Pulver oder Pellets. Diese Merkmale machen Tierfutter aus Larven zu einer attraktiven und umweltfreundlichen Alternative zu herkömmlichem Tierfutter.